Wasserbau Studium 10 Studiengänge

      Wasserbau Studium 10 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      10 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Wasserbau

      Diese Fachrichtung kombiniert typischerweise mehrere Disziplinen. Dazu zählen Naturwissenschaften, Technik, Recht, aber auch Management und Ökologie. So gilt es zu Beginn des Studiums Grundlagen der Chemie (vor allem Wasserchemie und ihr Methodenrepertoire), der Physik, der Biologie, der Gewässer- und Tierkunde zu erlernen. Auch mathematische Kompetenzen werden vermittelt. Dies wird ergänzt um Elemente der Humangeographie (der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt). Außerdem erlernen Studierende neben den Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens das statistische, informationswissenschaftliche und fremdsprachliche Rüstzeug für ihr weiteres Studium – dazu zählen auch Kommunikations- und Präsentationstechniken.

      In der Hauptphase des Studiums geht es um die praxisbezogenen Anwendungsfälle von Wasserbau, aber auch um die technisch-bauwissenschaftliche Vertiefung. Dazu zählen etwa die Agrarwirtschaft, Anlagenplanung und –betrieb, Landschaftsplanung und Naturraumgestaltung, die Ingenieurhydrologie, Wasserkraft und Energiewirtschaft, umweltrechtliche Aspekte sowie die Arbeit mit geographischen Informationssystemen (GIS) und Datenbanken. Weitere technische Inhalte umfassen die Bautechnik, Mess- und Regelungstechnik, sowie die Prozesssimulation und technologisches Know-How im Wasserbau. Üblich sind Praxiszeiten bei Unternehmen oder Behörden sowie Projektarbeiten.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      10 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Gewässerkunde und Wasserwirtschaft

        Hochschule Koblenz - RheinMoselCampus

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Koblenz

        Hydrowissenschaften

        Technische Universität Dresden

        Bachelor of Science | 6 oder 12 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
        DE  Dresden

        Ingenieurwesen Wasserwirtschaft

        Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

        Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Weidenbach

        Ressourcenmanagement Wasser

        Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Rottenburg

        Siedlungswasserwirtschaft

        Fachhochschule Potsdam

        Bachelor of Engineering | 8 Semester (dual)
        DE  Potsdam

        Umwelt, Wasser- und Infrastrukturmanagement

        Hochschule Koblenz - RheinMoselCampus

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Koblenz

        Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)

        Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Suderburg

        Wasserbau / Bauingenieurwesen (dual)

        Hochschule Koblenz - RheinMoselCampus

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (dual)
        DE  Koblenz

        Wasserschutzpolizei

        Akademie der Polizei Hamburg

        Bachelor | 6 Semester inkl. Praxis (dual) (Vollzeit)
        DE  Hamburg

        Wasserwirtschaft

        Hochschule Magdeburg-Stendal

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Magdeburg
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Wasserbau das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Wasserbau

        AbsolventInnen des Studiums Wasserbau werden beruflich in erster Linie in Betrieben und Unternehmen der Trinkwasserversorgung, der Meerwasserentsalzung sowie der Abwasserreinigung und -entsorgung tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Betrieb, in der Überwachung und in der Instandhaltung von Brauchwassersystemen bei Energieversorgern, der Lebensmittelindustrie, der Pharmaindustrie, der Halbleiterindustrie sowie der Automobilindustrie. WasserbauingenieurInnen arbeiten auch bei Überwachungsbehörden, Laboratorien und mikrobiologischen Wasserlabors. Ferner stehen IngenieurInnen des Wasserbaus auch Betätigungsmöglichkeiten bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe sowie bei Consultingunternehmen offen. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des Studiums Wasserbau, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.