Wasserbau Studium 9 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Wasserbau
Ein Studium im Bereich Wasserbau ist sehr vielseitig und kombiniert mehrere Disziplinen – unter anderem Naturwissenschaften, Technik, Recht, Management und Umweltschutz.
Zu Beginn des Studiums erwerben die Studierenden wichtige Grundlagen, etwa in Chemie (vor allem Wasserchemie), Physik, Biologie, Mathematik und Gewässerkunde. Ergänzt wird das durch Inhalte aus der Humangeographie, also dem Zusammenspiel zwischen Mensch und Umwelt. Außerdem erwerben die Studierenden Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, in Statistik, Informationsverarbeitung und Fremdsprachen. Dabei werden beispielsweise auch Kommunikations- und Präsentationstechniken erlernt.
Im weiteren Studienverlauf liegt der Fokus auf praktischen Anwendungen und technisch-bauwissenschaftlichen Vertiefungen. Dazu gehören Themen wie Agrarwirtschaft, Anlagenplanung, Landschaftsgestaltung, Ingenieurhydrologie, Wasserkraft, Umweltrecht und der Umgang mit geografischen Informationssystemen (GIS). Auch Bautechnik, Mess- und Regelungstechnik sowie die Simulation von Prozessen sind Teil des Lehrplans.
Praxisphasen in Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen sowie Projektarbeiten sind zudem fester Bestandteil des Wasserbau-Studiums, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Hochschule Koblenz - RheinMoselCampus
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Universität Koblenz
Hydrowissenschaften
Technische Universität Dresden
Ingenieurwesen Wasserwirtschaft
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Ressourcenmanagement Wasser
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Umwelt, Wasser- und Infrastrukturmanagement
Hochschule Koblenz - RheinMoselCampus
Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wasserschutzpolizei
Akademie der Polizei Hamburg
Wasserwirtschaft
Hochschule Magdeburg-Stendal
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Wasserbau das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Geologie und Bodenkunde
-
Mathematik und Physik
-
Wasserbau und Landschaftsökologie
-
Hydrologie und Gewässerökologie
-
Wassergewinnung und -verteilung
-
Wasseraufbereitung
-
Gewässerschutz
-
Abwassertechnik
-
Flussbau und Hochwasserschutz
-
Siedlungswasserwirtschaft
-
Verfahrenstechnik und Wasserversorgung
-
Wasserkraft und Energiewirtschaft
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Wasserbau
AbsolventInnen des Studiums Wasserbau werden beruflich in erster Linie in Betrieben und Unternehmen der Trinkwasserversorgung, der Meerwasserentsalzung sowie der Abwasserreinigung und -entsorgung tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Betrieb, in der Überwachung und in der Instandhaltung von Brauchwassersystemen bei Energieversorgern, der Lebensmittelindustrie, der Pharmaindustrie, der Halbleiterindustrie sowie der Automobilindustrie. WasserbauingenieurInnen arbeiten auch bei Überwachungsbehörden, Laboratorien und mikrobiologischen Wasserlabors. Ferner stehen IngenieurInnen des Wasserbaus auch Betätigungsmöglichkeiten bei staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe sowie bei Consultingunternehmen offen. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des Studiums Wasserbau, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.