Verkehrstechnik Studium 13 Studiengänge
Verkehrstechnik Studium 13 Studiengänge
Bild: Ralf Gosch / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Verkehrstechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen von Verkehrssystemen
-
Einführung in das Verkehrsingenieurwesen
-
Mathematik und Experimentalphysik
-
Technische Mechanik
-
Elektrotechnische Grundlagen
-
Abläufe von Logistik- und Transportprozessen
-
Grundlagen der Verkehrssicherung und -steuerung
-
Verkehrspsychologie
-
Verkehrsökologie
-
Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme
-
Bahnsicherung und -telematik
-
Entwurf von Verkehrsanlagen
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Verkehrstechnik
AbsolventInnen des Studiums Verkehrstechnik werden beruflich vor allem bei politischen Institutionen, Aufgabenträgern des öffentlichen Verkehrs, Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen, Aufsichtsbehörden und technischen Vereinen, Verkehrsbetrieben, Eisenbahnunternehmen, Luftverkehrsunternehmen, Logistikunternehmen und Speditionen, Consultingunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros tätig. Zu den Aufgabengebieten von VerkehrstechnikerInnen zählen die Verkehrsplanung, das Controlling und Consulting, das Umweltmanagement, die Bereiche Projektentwicklung und -management sowie die Projektierung von Verkehrs- und Transportsystemen. Darüber hinaus bestehen für IngenieurInnen der Verkehrstechnik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungsinstitutionen des Verkehrswesens oder der Stadt- und Landesplanung.