Tiermedizin | Veterinärmedizin Studium 10 Studiengänge

      Tiermedizin | Veterinärmedizin Studium 10 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      6 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Tiermedizin | Veterinärmedizin

      Zu den Grundlagen der Tiermedizin zählen sowohl naturwissenschaftliche als auch biologische (Anatomie und Physiologie) Lerninhalte. Die naturwissenschaftlichen Fächer umfassen physikalisches, chemisches, botanisches (im Hinblick auf pflanzliche Futter- und Giftquellen, aber auch auf Pflanzen mit heilenden Substanzen) sowie auch zoologisches Detailwissen. Zu den anatomisch-physiologischen Inhalten zählen die Gewebelehre (Histologie), die Embryologie, die Biochemie aber auch die Grundlagen der Tierzucht. Die dafür wichtigste Voraussetzung ist umfangreiche Kenntnis der Genetik, die in diesem Zusammenhang ebenfalls erarbeitet wird. Aber auch ein einführender Überblick über die Anforderungen an die moderne Landwirtschaft wird geboten.

      Darauf aufbauend wird Fachwissen über die Ursachen, Entstehung und Behandlung von Krankheiten bei Tieren vermittelt. Die Studierenden lernen, den Gesundheitszustand eines Tieres selbstständig zu erheben und die geeigneten Maßnahmen zur Heilung zu planen, organisieren und durchzuführen. Neben der diagnostischen Kompetenz werden auch die Untersuchungskompetenz, Fachwissen über die Bedürfnisse und Ansprüche von Tieren sowie über den Umgang mit bildgebenden Verfahren (v.a. Röntgen und Ultraschall) vermittelt. Spätere Fächer beinhalten die artgerechte Haltung, Hygiene, Viren- und Bakterienkunde, Tierseuchen und deren Bekämpfung, Pharmakologie, aber auch Chirurgie und Pathologie. Praktika sind wesentlicher Studienbestandteil.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      6 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Pferdewissenschaft

        Freie Universität Berlin

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        Pferdewissenschaften

        Universität für Bodenkultur Wien

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        AT  Wien

        Tiermedizin

        Justus-Liebig-Universität Gießen

        Staatsexamen | 11 Semester (Vollzeit)
        DE  Gießen

        Tiermedizin

        Ludwig-Maximilians-Universität München

        Staatsexamen | 11 Semester (Vollzeit)
        DE  München

        Tiermedizin / Veterinärmedizin

        Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

        Staatsexamen | 11 Semester (Vollzeit)
        DE  Hannover

        Veterinärmedizin

        Freie Universität Berlin

        Staatsexamen | 11 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        Veterinärmedizin

        Universität Bern

        Bachelor of Veterinary Medicine | 6 Semester (Vollzeit)
        CH  Bern

        Veterinärmedizin

        Universität Leipzig

        Staatsexamen | 11 Semester (Vollzeit)
        DE  Leipzig

        Veterinärmedizin

        Universität Zürich

        Bachelor of Veterinary Medicine | 6 Semester (Vollzeit)
        CH  Zürich

        Veterinärmedizin

        Veterinärmedizinische Universität Wien

        Mag.med.vet./Dipl.Tzt. | 12 Semester (Vollzeit)
        AT  Wien
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Tiermedizin | Veterinärmedizin das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        wusstest_du_schon
        • ... Kühe täglich bis zu neun Stunden damit verbringen, wiederzukäuen und dabei rund 200 Liter Speichel produzieren?
        • ... es Hunde gibt, die darauf trainiert sind, Über- oder Unterzuckerung bei Menschen mit Diabetes zu erkennen und Alarm zu schlagen?
        • ... Zigarettenrauch nicht nur für Menschen, sondern auch für Haustiere schädlich ist?
        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Tiermedizin | Veterinärmedizin

        AbsolventInnen des Studiums Tiermedizin bzw. Veterinärmedizin werden beruflich in erster Linie als praktischer Tierarzt bzw. praktische Tierärztin in Kleintier- oder Großtierpraxen sowie im landwirtschaftlichen Bereich tätig. Darüber hinaus bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Veterinärwesen, etwa in der Lebensmittelüberwachung, im Tierschutz, in der Tierseuchenbekämpfung, in der Gesundheitsüberwachung und Hygieneberatung oder in der Lebensmittelproduktion. Außerdem werden TiermedizinerInnen auch in der veterinär-pharmazeutischen Industrie tätig, beispielsweise im Bereich des Produktmanagements, in der Marktanalyse oder der Unternehmenskommunikation. Außerdem bieten sich auch die Futtermittelindustrie und die Lebensmittelindustrie als potenzielle Arbeitgeber an. Ferner bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Betrieben und Unternehmen der Haltungstechnik, bei Prüfinstitutionen, bei Tierversicherungsgesellschaften, im Journalismus, im Tourismus sowie im Event-Marketing.