Technomathematik Studium 20 Studiengänge

      Technomathematik Studium 20 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      16 Studiengänge
      AT
      Österreich
      4 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Technomathematik

      Die Technomathematik lehrt die Mathematik mit Blick auf ihre typischen Anwendungsfelder. Die Studierenden sollen zur Zusammenarbeit mit IngenieurInnen und zum gemeinsamen Problemlösen befähigt werden. Einige Angebote fokussieren stärker den Maschinenbau, andere die Elektrotechnik oder die Informatik. Grundsätzlich werden die Studierenden dazu befähigt, in einer Vielzahl technischer Arbeitsfelder mathematische Problemlösungen zu erarbeiten. Die typische Studieneingangsphase sieht in der Regel die Grundlagen der Analysis, der Linearen Algebra oder auch Grundkenntnisse im Programmieren vor.

      Häufig wird dies um naturwissenschaftlich-technische Anwendungsfelder ergänzt, wie etwa der Mechanik oder der Elektrotechnik für Technomathematiker. Diese Fächer werden im weiteren Verlauf des Studiums vertieft und um weitere informationswissenschaftliche Kompetenzen ergänzt, v.a. in der Entwicklung von Algorithmen und im Umgang mit komplexen Datenstrukturen. Später beschäftigen sich die Studierenden mit der Höheren Analysis, der Stochastik und weiteren Inhalten der Informatik. Spezialisierungen ergeben sich je nach Schwerpunkt in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau oder auch im Chemieingenieurwesen. Praxiszeiten und praxisbezogene Arbeiten sind meist integrativer Bestandteil des Studiums.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      16 Studiengänge
      AT
      Österreich
      4 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Computational Mathematics

        Julius-Maximilians-Universität Würzburg

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Würzburg

        Computational Mathematics

        Universität Bayreuth

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Bayreuth

        Mathematical Engineering

        Universität der Bundeswehr München

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Neubiberg

        Mathematikingenieur/in

        Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Magdeburg

        Simulation Technology

        Universität Stuttgart

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Stuttgart

        Technische Mathematik

        Alpen-Adria Universität Klagenfurt

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        AT  Klagenfurt

        Technische Mathematik

        Johannes Kepler Universität Linz

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        AT  Linz

        Technische Mathematik

        Technische Universität Wien (TU Wien)

        Bachelor of Science (BSc) | 6 Semester (Vollzeit)
        AT  Wien

        Technische Mathematik

        Universität Innsbruck

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        AT  Innsbruck

        Technomathematik

        Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Erlangen
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Technomathematik das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Technomathematik

        AbsolventInnen des Studiums Technomathematik werden beruflich in Industriebranchen tätig, in denen Simulationen und Modellierungen integraler Bestandteil der Entwicklung von neuen Produkten und Produktanwendungen sind und kostspielige experimentelle Untersuchungen ersetzen. Darunter fallen beispielsweise der Maschinenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektrotechnik, die Logistik, die Medizintechnik, die Biotechnologie, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Verfahrenstechnik. Aber auch im Bauingenieurwesen, in der Software-Entwicklung, im Consulting oder in Ingenieur- und Planungsbüros finden TechnomathematikerInnen potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen der Technomathematik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.