Sprach- und Sprechwissenschaften Studium 80 Studiengänge
Sprach- und Sprechwissenschaften Studium 80 Studiengänge
Bild: BillionPhotos.com / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Sprach- und Sprechwissenschaften das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grammatiktheorie und Sprachtypologie
-
Sprachlernforschung
-
Phonetik und Phonologie
-
Historische Sprachwissenschaft
-
Einführung in die Indogermanistik
-
Grundzüge der Sprachbeschreibung
-
Psycho- und Patholinguistik
-
Soziolinguistik
-
Sprachkontakt und Areallinguistik
-
Morphologie und Syntax
-
Semantik und Pragmatik
-
Sprache in Gesellschaft und Kultur

-
●... das größte Alphabet, jenes der kambodschanischen Sprache Khmer, 74 Buchstaben umfasst?
-
●... alleine in London etwa 300 verschiedene Sprachen gesprochen werden?
-
●... viele Sprachen mehr als 50.000 Wörter haben, im Alltag meist aber nur einige hundert Wörter verwenden werden?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Sprach- und Sprechwissenschaften
AbsolventInnen des Studiums Sprach- und Sprechwissenschaften werden beispielsweise im unterstützenden Sprach- und Sprechunterricht, in der Fortbildungs- und Personalarbeit, im betrieblichen Training, im interkulturelle Training und in der Mediation sowie der klinischen Linguistik tätig. Darüber hinaus werden Sprach- und SprechwissenschaftlerInnen im Literatur- und Kulturbetrieb, im Verlagswesen, im Lektorat, in der Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen oder Organisationen sowie im Pressebereich, in der Medienbranche und im Bereich Neue Medien tätig. Ferner bieten die technische Dokumentation, das technische Redaktionswesen sowie die Softwareentwicklung und die Konzeptionierung von Lernsystemen potenzielle Berufsoptionen.