Schiffstechnik Studium 6 Studiengänge

      Schiffstechnik Studium 6 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      6 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Schiffstechnik

      Diese ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung befähigt Studierende zum selbstständigen Planen und Installieren aller Arten von technischen Anlagen an Bord. Dazu werden in den ersten Semestern die naturwissenschaftlichen Grundlagen gelegt: Es geht um Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Thermodynamik oder Informatik (vor allem Programmierkenntnisse und Verständnis von Rechnerarchitekturen) oder auch Werkstoff- und Materialwissenschaften. Zudem werden auch fachübergreifende Kompetenzen vermittelt. Dazu zählen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kenntnisse des allgemeinen Schifffahrtsrechts sowie Fremdsprachenkenntnisse (v.a. Englisch).

      Daran schließen die ingenieurspezifischen Ausbildungsinhalte an. Dazu zählen in erster Linie Know-How über Dampfanlagen, allgemeine Betriebstechnik an Bord, Instandhaltung sowie Aufbau, Planung und Installation elektrischer Maschinen. Ergänzt wird dies durch Lehrinhalte aus den Bereichen Elektrotechnik, Leittechnik (z.B. Radarsysteme), Dampfanlagen, Maschinendynamik, Anlagentechnik, Verbrennungskraftmaschinen oder auch Kupplungen und Getriebe (also der eigentliche „Antriebsstrang“ des Schiffes). Darüber hinaus werden Kompetenzen im Gesundheits-, Sicherheits- und Qualitätsmanagement vermittelt. Üblicherweise sind im Rahmen des Studiums Praktika an Bord eines Schiffes zu absolvieren.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      6 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Internationaler Studiengang Schiffbau und Meerestechnik

        Hochschule Bremen

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Bremen

        Schiffbau

        Technische Universität Hamburg (TUHH)

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Hamburg

        Schiffbau und Maritime Technik

        Fachhochschule Kiel

        Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Kiel

        Schiffbau und Meerestechnik

        Hochschule Bremen

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Bremen

        Schiffbau und Meerestechnik (Studium im Praxisverbund)

        Hochschule Bremen

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Bremen

        Schiffstechnik

        Hochschule Flensburg

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Flensburg
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Schiffstechnik das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Schiffstechnik

        AbsolventInnen der Schiffstechnik werden beruflich beispielsweise in der Werftindustrie, der Offshoreindustrie, in Klassifikationsgesellschaften, in Behörden, der Schifffahrtsindustrie, in Ingenieurbüros, der Binnenschiffstechnik und Unternehmen der Zulieferindustrie, in Logistikunternehmen, Reedereien, Häfen, der Marine, maritimen Institutionen sowie in Versuchsanstalten tätig. Darüber hinaus bieten auch andere Branchen wie der Stahlbau, der Anlagenbau, der Flugzeugbau, die Isoliertechnik sowie die Luft- und Klimatechnik Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Aufgabengebieten von SchiffstechnikerInnen zählen die Planung, der Entwurf und die Konstruktion von Schiffen, Schiffsaufbauten und -anlagen, die Arbeitsvorbereitung, die Überwachung und Bauaufsicht, aber auch die Beratung, der Vertrieb und die Betriebsführung. Außerdem werden IngenieurInnen der Schiffstechnik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Institutionen und Einrichtungen tätig.