Schiffstechnik Studium 6 Studiengänge
Schiffstechnik Studium 6 Studiengänge
Bild: dbvirago / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Schiffstechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Mathematik, Mechanik und Physik
-
Fertigung und Werftbetrieb
-
Festigkeitslehre
-
Grundlagen im Schiffbau
-
Maschinenkonstruktion und Werkstofftechnik
-
Schiffstheorie Grundlagen
-
Schiffsmaschinenanlagen
-
Schiffskonstruktion
-
Schiffsstrukturanalyse
-
Schiffsentwurf
-
Konstruktion und Ausrüstung von Schiffen
-
Meerestechnik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Schiffstechnik
AbsolventInnen der Schiffstechnik werden beruflich beispielsweise in der Werftindustrie, der Offshoreindustrie, in Klassifikationsgesellschaften, in Behörden, der Schifffahrtsindustrie, in Ingenieurbüros, der Binnenschiffstechnik und Unternehmen der Zulieferindustrie, in Logistikunternehmen, Reedereien, Häfen, der Marine, maritimen Institutionen sowie in Versuchsanstalten tätig. Darüber hinaus bieten auch andere Branchen wie der Stahlbau, der Anlagenbau, der Flugzeugbau, die Isoliertechnik sowie die Luft- und Klimatechnik Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Aufgabengebieten von SchiffstechnikerInnen zählen die Planung, der Entwurf und die Konstruktion von Schiffen, Schiffsaufbauten und -anlagen, die Arbeitsvorbereitung, die Überwachung und Bauaufsicht, aber auch die Beratung, der Vertrieb und die Betriebsführung. Außerdem werden IngenieurInnen der Schiffstechnik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Institutionen und Einrichtungen tätig.