Schiffsbetriebstechnik Studium 4 Studiengänge

      Schiffsbetriebstechnik Studium 4 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      4 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Schiffsbetriebstechnik

      Forschungsgegenstand der Schiffsbetriebstechnik ist die ganze Vielfalt technischer und maschinenbaulicher Ausrüstung an Schiffen. Untersucht wird dabei der gesamte Betriebszyklus, also von der Planung bis zur Installation, dem laufenden Betrieb und der technischen Wartung. Angehende SchiffsingenieurInnen lernen, den technischen Betrieb von Schiffsanlagen und Maschinen sicherzustellen und zu optimieren. Dazu greifen sie auf eine breite ingenieur- und naturwissenschaftliche Basis zurück. Das bedeutet sowohl Inhalte aus Mathematik und Physik (Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Thermodynamik, Regelungstechnik oder auch Strömungslehre) als auch aus dem Maschinenbau: dazu zählen etwa Wissen über Verbrennungskraftmaschinen, über Arbeitsmaschinen oder auch über Dampfanlagen.

      Zudem werden Kompetenzen in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, allgemeiner Schiffbau sowie Material- und Werkstoffkunde gelehrt. Maschinendynamik und Anlagentechnik bilden einen weiteren Schwerpunkt, ebenso wie das Sicherheits- und technische Qualitätsmanagement auf Schiffen. Studierende erwerben auch Kompetenzen in rechtlichen Fragestellungen, Betriebswirtschaftslehre, im Umgang mit Gefahrenstoffen und mit Fragen des umweltschonenden Umgangs mit Schiffsressourcen. Praktika an Bord von Schiffen sind meist obligatorischer Bestandteil dieser Ausbildung.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      4 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Schiffsbetriebstechnik

        Hochschule Bremerhaven

        Bachelor of Science | 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Bremerhaven

        Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungstechnik

        Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

        Bachelor of Science | 7 oder 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Wismar

        Schiffselektrotechnik

        Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

        Bachelor of Science | 8 Semester (Vollzeit)
        DE  Wismar

        Schiffstechnik

        Hochschule Flensburg

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Flensburg
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Schiffsbetriebstechnik das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Schiffsbetriebstechnik

        Als Teilbereich der Nautik, arbeiten AbsolventInnen der Schiffsbetriebstechnik meist in ähnlichen Bereiche wie jene der Nautik. So werden sie hauptsächlich als Schiffsoffiziere und Kapitäne auf Handelsschiffen tätig. Zu den Aufgabenbereichen zählen Bereiche wie Schiffsführung, Ladungsbetrieb und Schiffsbetrieb. Schiffsoffiziere sind etwa für das Navigieren und Manövrieren eines Schiffes, das Bedienen und Überwachen der technischen Einrichtungen auf der Brücke, das Überwachen der See- und Ladetüchtigkeit des Schiffes, die Beladungsplanung und Überwachung, die Fürsorge für Besatzung und Fahrgäste, das Führen von Menschen im Schiffsbetrieb sowie das Planen und Durchführen des Arbeitseinsatzes und der Ausbildung an Bord zuständig. Darüber hinaus werden AbsolventInnen der Schiffsbetriebstechnik auch in maritimen Landberufen wie etwa bei Reedereien, Umschlagbetrieben, in der Schifffahrtsverwaltung, in Kraftwerken, Raffinerien, Werften oder als Lotse im internationalen Umfeld tätig. Nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, entscheiden sich einige AbsolventInnen außerdem für eine Karriere in der Forschung.