Optische Technologien Studium 13 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Optische Technologien
Die Fachrichtung Optische Technologien – auch Optronik genannt – beschäftigt sich mit der Analyse, Erzeugung und Bearbeitung von Licht. Die Basis des Studiums bilden natur- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte: Dazu zählen einerseits Physik und Mathematik, andererseits Fächer wie Feinwerktechnik, Technische Physik, Elektrotechnik sowie Mess-, Regel- und Sensortechnik. Auch Inhalte aus der Informatik (z.B. Programmierung, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme) sowie der Umgang mit CAD-Software zur computergestützten Planung und Konstruktion gehören dazu.
Viele Studiengänge sind eher gesundheits- oder technikorientiert ausgerichtet: Wer sich etwa auf Optometrie – also die Verbesserung der Sehleistung – spezialisiert, lernt zusätzlich medizinisch-anatomische sowie physiologische und pathologische Grundlagen. Ein möglicher technischer Schwerpunkt liegt auf der Lasertechnologie. Dazu gehören Technische Optik, Lichttechnik, Lasermesstechnik, Materialbearbeitung mit Lasern und Laserphysik. Ergänzend werden berufsnahe Module wie Englisch, Wirtschaft und Projektmanagement vermittelt.
Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten, etwa die Nutzung von Lasern in der Medizintechnik oder die Entwicklung neuer Fertigungs- und Analyseverfahren für die Industrie. Praktika in Unternehmen oder medizinisch-technischen Einrichtungen sind ein fester Bestandteil des Studiums und bereiten auf die berufliche Praxis vor.
Augenoptik / Optische Gerätetechnik
Technische Hochschule Brandenburg
Augenoptik / Optometrie
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Laser- und Optotechnologien
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Laser- und Optotechnologien dual
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Optical Engineering
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Optometrie
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Technik
Optotechnik und Bildverarbeitung
Hochschule Darmstadt
Orthoptik
Fachhochschule Campus Wien
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Optische Technologien das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Mathematische Methoden der Optik und Bildverarbeitung
-
Technische Optik
-
Einführung in die Bildverarbeitung
-
Lasertechnik und Photonik
-
Mathematische und physikalische Grundlagen
-
Optische Messtechnik
-
Sensorik des Binokularsehens
-
Sehbelastung und Beschwerden
-
Optische Gerätetechnik
-
Pathologie des Auges
-
Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Feinoptik
-
Optik und Technologie der Sehhilfen
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Optische Technologien
AbsolventInnen des Studiums optische Technologien werden beruflich in vielfältigen Beschäftigungsfeldern tätig. IngenieurInnen der optischen Technologien arbeiten in der Entwicklung, Fertigung, Planung, im Betrieb, Vertrieb und Marketing der optischen Industrie und weiteren Industrien. Zu diesen zählen zum Beispiel die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektronikindustrie, die Fertigungstechnik, die Prozesssteuerung, die Qualitätskontrolle sowie die Licht- und Beleuchtungsindustrie. Darüber hinaus werden AbsolventInnen auch in der Messtechnik, der Informationstechnik, der Produktionstechnik, der technischen Optik und der Lasertechnik beruflich tätig. Ferner besteht die Möglichkeit, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, einer Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen nachzugehen.