Meteorologie Studium 14 Studiengänge
Meteorologie Studium 14 Studiengänge
Bild: Alex White / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Meteorologie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Einführung in Meteorologie und Klimatologie
-
Physikalische Rechenmethoden
-
Informatik in der Meteorologie
-
Meteorologische Messmethoden
-
Wettervorhersage
-
Mathematik und Statistik
-
Mechanik und Thermodynamik
-
Hydrodynamik
-
Technische Meteorologie
-
Aerosol- und Wolkenphysik
-
Optik und Strahlung
-
Fernerkundung
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Meteorologie
AbsolventInnen des Studiums Meteorologie werden beruflich klassischerweise bei Wetterdiensten in der Vorhersage von Wetter und Witterung tätig. Darüber hinaus bestehen aber auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Umwelt- und Klimaschutz, in Beratungsfirmen, in der Energiewirtschaft, in der Luft- und Raumfahrt, in der Medienbranche sowie bei Geoinformationsdiensten. Ferner arbeiten MeteorologInnen auch in der Politikberatung, als GutachterInnen, bei privaten Wetterbeobachtungs- und -beratungsfirmen, bei Versicherungen, bei Behörden auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene, bei der World Meteorological Organization (WMO) oder der UNESCO. Nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, liegt das hauptsächliche Betätigungsfeld von AbsolventInnen der Meteorologie jedoch in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen in den Bereichen der Meteorologie, Atmosphärenphysik, Klimatologie und Erdsystemforschung.