Kunststofftechnik Studium 17 Studiengänge
Kunststofftechnik Studium 17 Studiengänge
Bild: sarikhani / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kunststofftechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Anwenden von Kunststoffen
-
Technische Mechanik
-
Chemie und Physik der Kunststoffe
-
Einführung in die Elektrotechnik
-
Chemisches Rechnen für die Kunststofftechnik
-
Naturwissenschaftliche Grundlagen
-
Polymerchemie und Werkstoffkunde
-
Kunststoffverarbeitung und Bauteilgestaltung
-
Verbundwerkstoffe
-
Werkstoffprüfung der Kunststoffe
-
Kunststoffrecycling
-
Kunststoffformenbau und Umformtechnik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kunststofftechnik
AbsolventInnen des Studiums Kunststofftechnik werden in erster Linie in der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie beruflich tätig. Hierzu zählen beispielsweise die Automobil- und Zulieferindustrie, die Elektrotechnikindustrie, die Medizintechnik, Sportartikelhersteller sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie. Aber auch Betriebe und Hersteller von Maschinen und Anlagen der Kunststoffverarbeitung stellen potenzielle Arbeitgeber dar. Die Aufgabengebiete von IngenieurInnen der Kunststofftechnik liegen vor allem in der Entwicklung neuer Verarbeitungsverfahren, neuer Kunststoffe und Kunststoffprodukte, der Untersuchung neuer Anwendungsgebiete bereits bekannter Kunststoffe sowie ihrer chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften, in der Festlegung von Qualitätskriterien, der Bauteilauslegung und -konstruktion, im Kunststoffrecycling, der Kunststoffentsorgung und -aufbereitung sowie im Bereich Management und Planung.