Kommunikationstechnik Studium 33 Studiengänge

      Kommunikationstechnik Studium 33 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      24 Studiengänge
      AT
      Österreich
      7 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kommunikationstechnik

      Kommunikationstechnik widmet sich dem Aufbau elektronischer Verschaltungen, Schnittstellen und Interaktionsflächen, die der Aufgabe, Kommunikation her- und sicherzustellen, dienen. Typische Einsatzgebiete dabei sind alle Schnittstellen und Kanäle der Datenübertragung, sowie auch Übertragungsprotokolle. Eine besondere Rolle dabei spielt die Sicherheit von Kommunikationsnetzwerken. Die Fachrichtung spannt einen breiten inhaltlichen Bogen und bindet Elemente aus Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik in die Lehre mit ein. Studierende erwerben daher in der Grundausbildung Basiskompetenzen in den Bereichen Informatik, Elektronik und Elektrotechnik, Schaltungstechnik, Algorithmen, Mathematik und Naturwissenschaften.

      Sie erlernen aber auch Grundlagen der Hardware-Gestaltung, also Rechnerarchitekturen und –organisationsweisen. In späteren Studienphasen sind mehrere Vertiefungen oder Spezialisierungen möglich. Dazu zählen typischerweise die Signaltheorie, die Systemtheorie, die Optische Nachrichtentechnik, aber auch die Nachrichtencodierung sowie relevante Module aus der Betriebswirtschaftslehre. Ein wichtiges Element stellt auch das computergestützte Planen und Entwerfen von Schaltkreisen und Komponenten dar: Studierende erlenen hier den Umgang mit sogenannter CAD Software. Üblicherweise müssen Industriepraktika absolviert oder Praxisprojekte entwickelt werden.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      24 Studiengänge
      AT
      Österreich
      7 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Eingebettete Systeme

        Universität des Saarlandes

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Saarbrücken

        Elektrotechnik - Kommunikationssysteme

        Technische Hochschule Lübeck

        Bachelor of Science | 7 oder 8 Semester (Vollzeit, ausbildungsintegrierend)
        DE  Lübeck

        Elektrotechnik - Nachrichtentechnik / Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme

        Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg

        Bachelor of Engineering | 6 Semester (dual)
        DE  Friedrichshafen

        Informatik und Kommunikationssysteme

        HES-SO Valais Wallis - Hochschule für Ingenieurwissenschaften

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        CH  Sitten

        Informatik und Kommunikationssysteme

        Hochschule für Technik und Architektur Freiburg - HTA-FR

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        CH  Freiburg CH

        Informations- und Kommunikationssysteme

        Fachhochschule Technikum Wien

        Bachelor | 6 Semester (berufsbegleitend)
        AT  Wien

        Informations- und Kommunikationstechnik

        Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Erlangen

        Informations- und Kommunikationstechnik

        Technische Universität Dortmund

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Dortmund

        Informations- und Kommunikationstechnik

        Westsächsische Hochschule Zwickau

        Bachelor of Science bzw. Diplom (FH) | 7 Semester, 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
        DE  Zwickau

        Informations- und Kommunikationstechnik (kooperativer Studiengang)

        Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (praxisintegrierend)
        DE  Leipzig
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kommunikationstechnik das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kommunikationstechnik

        KommunikationstechnikerInnen werden beruflich vor allem in der Telekommunikationsbranche, der Automobil- und Zuliefererindustrie, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie tätig. Zu den primären Aufgabenbereichen von AbsolventInnen des Studiums Kommunikationstechnik zählen der Entwurf, die Planung, Entwicklung und Betreuung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken, automatisierungstechnischen Anlagen sowie Hard- und Software moderner Rechnersysteme. Nicht zuletzt stehen IngenieurInnen der Kommunikationstechnik auch Tätigkeitsbereiche in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen offen. Darüber hinaus werden KommunikationstechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.