Geowissenschaften Studium 45 Studiengänge

      Geowissenschaften Studium 45 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      31 Studiengänge
      AT
      Österreich
      7 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      7 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Geowissenschaften

      In der Studieneingangsphase werden die Grundlagen gelegt: Hier geht es um die Facheinführung der Umweltwissenschaft sowie der Systemtheorie. Außerdem werden Kenntnisse der Geologie, der Mineralogie und der Sedimentologie (Ablagerungsphänomene und Prozesse der Schichtenbildung) vermittelt. Die Studierenden machen sich darüber hinaus mit der Hydrologie und der Meteorologie vertraut. In weiterer Folge befassen sie sich auch mit den Grundlagen der Chemie und sie entwickeln ihr Methodenrepertoire: Sie erlernen die quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung zur Datengenerierung im Rahmen der Umweltwissenschaft.

      Es werden zudem statistische Methoden der Datenauswertung, -analyse und –darstellung erarbeitet. Dieses Know-How wird mit Fachkompetenzen der Geoinformatik verknüpft: die Studierenden lernen zu programmieren, Rechnerarchitekturen zu verstehen und sich Computeranwendungen für komplexe Berechnungen und Modellierungen nutzbar zu machen. Später kommen anwendungsorientierte Fächer wie Bodenkunde, Bodenverbreitung, chemische Umweltprozesse oder auch instrumentelle Analytik hinzu. Studierende beschäftigen sich mit der chemischen Analyse von Umweltschadstoffen und erwerben geothermische und ingenieurgeologische Kompetenzen. Auch Praktika sind meist fixer Bestandteil des Studiums.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      31 Studiengänge
      AT
      Österreich
      7 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      7 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Earth and Environmental Sciences

        Jacobs University Bremen

        Bachelor of Science | 3 years (fulltime)

        Angewandte Geowissenschaften

        Karlsruher Institut für Technologie

        Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Karlsruhe

        Angewandte Geowissenschaften

        Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Halle

        Angewandte Geowissenschaften

        Montanuniversität Leoben

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
        AT  Leoben

        Angewandte Geowissenschaften

        RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

        Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Aachen

        Angewandte Geowissenschaften

        Technische Universität Darmstadt

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Darmstadt

        Biogeowissenschaften

        Friedrich-Schiller-Universität Jena

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Jena

        BioGeoWissenschaften

        Universität Koblenz-Landau

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Koblenz

        Erd- und Klimawissenschaften

        ETH Zürich

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        CH  Zürich

        Erdsystemwissenschaften

        Universität Zürich

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        CH  Zürich
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Geowissenschaften das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Geowissenschaften

        AbsolventInnen des Studiums Geowissenschaften werden beruflich vor allem in der Rohstoff gewinnenden und verarbeitenden Industrie wie der Erdöl-, Erdgas-, Kohle-, Erdwärme-, Erz-, Edelmetall- und Baumaterialindustrie tätig. Daneben bieten sich für GeowissenschaftlerInnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Umweltschutz, im Hoch- und Tiefbau, Tunnelbau, in der Deponietechnik, im Bereich neuer Materialien, in der Kristallzüchtung, der Grundwassererschließung und dem Grundwasserschutz, in der Softwarebranche, in der Analysetechnik, bei staatlichen Ämtern, Behörden und Einrichtungen, bei Museen, im Consultingbereich sowie bei Planungs- und Ingenieurbüros. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen der Geowissenschaften, meist nach anschließendem postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.