Forstwissenschaft Studium 14 Studiengänge
Forstwissenschaft Studium 14 Studiengänge
Bild: Heinz Waldukat / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Forstwissenschaft das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen der Ökologie
-
Naturwissenschaften und Ökosystem Wald
-
Forstliche Planung und Grundlagen Holz
-
Management Waldökosysteme
-
Forstliche Biometrie
-
Botanik und Baumbiologie
-
Forstschutz und Forstzoologie
-
Geologie und Geoinformationssysteme
-
Ingenieurbiologie und Holzphysik
-
Waldbau und Waldpolitik
-
Wildbach und Lawinenverbauung
-
Bodenkunde und Klimatologie
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Forstwissenschaft
AbsolventInnen des Studiums Forstwissenschaft werden aufgrund der breiten und allgemeinen Ausbildung in vielfältigen Branchen und Sektoren tätig. Zunächst einmal ist das Hauptbeschäftigungsgebiet von ForstwissenschaftlerInnen die Leitung und Führung der Bewirtschaftung von Forstbetrieben, von internationalen Forstunternehmen und von nationalen Forstrevieren im Staats-, Körperschafts- oder Privatwald. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Holz verarbeitenden Industrie, wie der Holz-, Papier- und Möbelindustrie oder auch im Holzhandel. ForstwissenschaftlerInnen gehen auch beratenden Tätigkeiten in Planungsbüros oder auf selbstständiger Basis nach, arbeiten in Naturschutzbehörden und -organisationen, in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und im Naturressourcenmanagement. Außerdem steht AbsolventInnen – vor allem nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion – auch die Möglichkeit offen, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.