Forstwissenschaft Studium 14 Studiengänge

      Forstwissenschaft Studium 14 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      12 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      1 Studiengang
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Forstwissenschaft

      Die Studieneingangsphase sieht meist Module über die biologischen Grundlagen des Waldbestandes und seiner typischen Erscheinungsformen vor. Chemie und Physik spielen vor allem in der Bodenwissenschaft eine große Rolle. Analysiert werden dabei die Zusammenhänge zwischen Böden und ihrem Bewuchs. Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Problemstellungen im Umgang mit Wäldern und Waldwirtschaft sind ebenfalls zu bearbeiten. Lehrinhalte der Wald-Ökologie sollen Kompetenzen aufbauen, um Qualität, Struktur und Zustand von Wald-Ökosystemen beurteilen zu können. Höhere Semester widmen sich dem praktisch-handwerklichen Aspekt: Dazu zählen Arbeiten im Wald wie etwa das Einbringen von Holz in der Baumernte. Gelehrt werden außerdem die verschiedenen Methoden der Geländevermessung sowie statistische Auswertungs- und Analyseverfahren.

      Parallel dazu wird Know-How im Aufbau und laufenden Management von Forstbetrieben vermittelt. Dazu zählen vor allem auch der kompetente Umgang mit dem Wildtierbestand sowie detaillierte Kenntnisse von Bäumen und die Ermittlung ihres Gesundheitszustandes. Spezialfälle des Forstmanagements umfassen etwa den Hochgebirgswald oder die Landschaftspflege. Meist sind Berufspraktika in wald- und forstwirtschaftlichen Einrichtungen zu absolvieren.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      12 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      1 Studiengang
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement

        Fachhochschule Erfurt

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)

        Arboristik

        HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Göttingen

        Bioressourcennutzung

        Universität Hamburg

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Hamburg

        BWL - Handel - Holzwirtschaft

        Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

        Bachelor of Arts | 6 Semester (dual)
        DE  Mosbach

        Forstingenieurwesen

        Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

        Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Freising

        Forstwirtschaft

        HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Göttingen

        Forstwirtschaft

        Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Rottenburg

        Forstwirtschaft

        Universität für Bodenkultur Wien

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        AT  Wien

        Forstwirtschaft (dual)

        HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

        Bachelor of Science | 7 Semester (dual)
        DE  Göttingen

        Forstwissenschaft und Ressourcenmangement

        Technische Universität München

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Freising-Weihenstephan
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Forstwissenschaft das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Forstwissenschaft

        AbsolventInnen des Studiums Forstwissenschaft werden aufgrund der breiten und allgemeinen Ausbildung in vielfältigen Branchen und Sektoren tätig. Zunächst einmal ist das Hauptbeschäftigungsgebiet von ForstwissenschaftlerInnen die Leitung und Führung der Bewirtschaftung von Forstbetrieben, von internationalen Forstunternehmen und von nationalen Forstrevieren im Staats-, Körperschafts- oder Privatwald. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Holz verarbeitenden Industrie, wie der Holz-, Papier- und Möbelindustrie oder auch im Holzhandel. ForstwissenschaftlerInnen gehen auch beratenden Tätigkeiten in Planungsbüros oder auf selbstständiger Basis nach, arbeiten in Naturschutzbehörden und -organisationen, in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und im Naturressourcenmanagement. Außerdem steht AbsolventInnen – vor allem nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion – auch die Möglichkeit offen, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.