Feinwerktechnik und Mikrotechnik Studium 6 Studiengänge
Feinwerktechnik und Mikrotechnik Studium 6 Studiengänge
Bild: Sabine / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Feinwerktechnik und Mikrotechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Physikalische-chemische Grundlagen
-
Elektrotechnik und Elektronik
-
Technische Mechanik
-
Mikrosystemtechnik und Mikrocomputertechnik
-
Werkstofftechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Signalverarbeitung
-
Digitaltechnik
-
Mikrostrukturanalyse und Oberflächenanalytik
-
Festkörperphysik
-
Mikrofertigungstechnik und Mikrotechnologien
-
Entwurf mechatronischer Systeme

-
●... der Firmenname Microsoft eine Abkürzung für Microcomputing-Software ist?
-
●... heutige Transistoren bereits eine „Größe“ von unter 30 Nanometer, das heißt dreißig Milliardstel Meter, haben können?
-
●... alle gängigen Computerchips und Speicher Silizium verwenden und daher auch die Bezeichnung für das berühmte Silicon Valley (Silizium Tal) stammt?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Feinwerktechnik und Mikrotechnik
Feinwerk- und MikrotechnikerInnen werden in den Branchen der Mechatronik, bei Automobilherstellern und -zulieferern, bei Unternehmen der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie der Optik, im Konsumgüterbereich, Apparatebau, aber auch im Servicebereich und der angewandten Forschung bei öffentlichen und privaten Einrichtungen beruflich tätig. Zu den primären Aufgabenfeldern von AbsolventInnen der Feinwerk- und Mikrotechnik zählt die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von feinwerk- und mikrotechnischen Produkten und Produktkomponenten. Darüber hinaus übernehmen IngenieurInnen der Feinwerk- und Mikrotechnik auch Aufgaben des Service und des Vertriebs. Ferner werden Feinwerk- und MikrotechnikerInnen in der Abteilungs- und Unternehmensleitung, als Selbstständige und bei Ingenieurbüros beruflich tätig.