Feinwerktechnik und Mikrotechnik Studium 6 Studiengänge

      Feinwerktechnik und Mikrotechnik Studium 6 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      6 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Feinwerktechnik und Mikrotechnik

      Komplexe Miniatursysteme und Bauteile nehmen in der industriellen Produktion einen wichtigen Platz ein. Diese ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung bietet interdisziplinäre Inhalte an, die die Studierenden befähigen, Know-How des Maschinenbaus und der Mechanik mit Informationstechnik und Informatik, und eben auch mit der Mikrotechnik, also der Arbeit mit und an kleinsten Bauteilen auf kleinstem Raum, miteinander zu verknüpfen.

      Dementsprechend baut diese Fachrichtung auf drei Säulen auf: Der mathematisch-naturwissenschaftlichen Säule (dazu zählen vor allem die Höhere Mathematik, die Technische Physik, aber auch die Informatik), der dem Maschinenbau gewidmeten, ingenieurwissenschaftlichen Säule (also die Technische Mathematik, Werkstoffwissenschaft, computergestütztes Planen und Entwerfen) sowie als dritte Säule die Grundlagen der Elektrotechnik (mit Schwerpunkt auf Mikroprozessoren, Regelungstechnik und Feingerätetechnik). Eine Verklammerung dieser Bereiche stellt die Ausbildung in Mikroproduktionstechnik dar, also Produktionsbedingungen und Fertigungsverfahren in Mikro- und Nanosystemen. Typischerweise ergeben sich während des Praktikums durch die enge Vernetzung mit der Industrie Möglichkeiten für Praktika, sofern diese nicht ohnehin Pflichtteil des Studiums sind.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      6 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Mechatronik und Digitale Produktion

        Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)

        Feinwerktechnik/ Precision Engineering

        Ernst-Abbe-Hochschule Jena

        Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Jena

        Mechatronik

        Hochschule Reutlingen

        Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Reutlingen

        Mechatronik / Feinwerktechnik

        Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Nürnberg

        Mikrotechnik / Mechatronik

        Technische Universität Chemnitz

        Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Chemnitz

        Smart Systems Engineering

        Technische Hochschule Bingen

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Bingen am Rhein
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Feinwerktechnik und Mikrotechnik das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        wusstest_du_schon
        • ... der Firmenname Microsoft eine Abkürzung für Microcomputing-Software ist?
        • ... heutige Transistoren bereits eine „Größe“ von unter 30 Nanometer, das heißt dreißig Milliardstel Meter, haben können?
        • ... alle gängigen Computerchips und Speicher Silizium verwenden und daher auch die Bezeichnung für das berühmte Silicon Valley (Silizium Tal) stammt?
        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Feinwerktechnik und Mikrotechnik

        Feinwerk- und MikrotechnikerInnen werden in den Branchen der Mechatronik, bei Automobilherstellern und -zulieferern, bei Unternehmen der  Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie der Optik, im Konsumgüterbereich, Apparatebau, aber auch im Servicebereich und der angewandten Forschung bei öffentlichen und privaten Einrichtungen beruflich tätig. Zu den primären Aufgabenfeldern von AbsolventInnen der Feinwerk- und Mikrotechnik zählt die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von feinwerk- und mikrotechnischen Produkten und Produktkomponenten. Darüber hinaus übernehmen IngenieurInnen der Feinwerk- und Mikrotechnik auch Aufgaben des Service und des Vertriebs. Ferner werden Feinwerk- und MikrotechnikerInnen in der Abteilungs- und Unternehmensleitung, als Selbstständige und bei Ingenieurbüros beruflich tätig.