Fahrzeugbau Studium 16 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Fahrzeugbau
Das Bachelor-Studium Fahrzeugbau beschäftigt sich mit der Planung, Konstruktion und Herstellung von Fahrzeugen und deren Einzelteilen, wie zum Beispiel der Karosserie, dem Fahrwerk oder dem Antrieb. Eine wichtige Grundlage dafür ist technisches Wissen aus dem Maschinenbau.
Im Studium lernen die Studierenden verschiedene ingenieurwissenschaftliche Fächer kennen, darunter Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik sowie Fertigungs- und Messtechnik. Dazu kommen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Statik, Festigkeitslehre und für den Fahrzeugbau relevante Bereiche der Physik – etwa Dynamik, Strömungslehre, Thermodynamik, Schwingungslehre und Akustik. Auch die Informatik spielt im Studium eine große Rolle.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums ist der Umgang mit CAD-Software, also Programmen, mit denen technische Zeichnungen und Fahrzeugteile am Computer entworfen werden. Außerdem absolvieren die Studierenden Kurse in Darstellender Geometrie.
Da es im Fahrzeugbau auch um industrielle Produktion geht, werden wirtschaftliche Inhalte wie Fabrikplanung, Produktionstechnik, Antriebstechnik (inklusive Wissen über Getriebe und Antriebssysteme), Management und Arbeitswissenschaft vermittelt. Praktika, in denen das theoretische Wissen angewendet wird, sind meistens ebenfalls Teil des Studiums.

Automotive
Fachhochschule Südwestfalen
Automobil- und Fahrzeugtechnik
Berner Fachhochschule
Automobiltechnologie - Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
BWL - Automobilhandel
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Fahrzeug- und Antriebstechnik
Fachhochschule Aachen
Fahrzeugbau
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Fahrzeugentwicklung
Fachhochschule Dortmund
Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering
Fachhochschule Joanneum
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Fahrzeugbau das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Technische Mechanik
-
Technische Thermodynamik
-
Einführung in die Karosseriekonstruktion
-
Grundlagen der Fahrzeugtechnik und Fahrwerktechnik
-
Mathematik und Statistik
-
Verbrennungsmotoren
-
Nutzfahrzeugkonstruktion
-
Maschinenelemente und Werkstoffkunde
-
Fahrzeugdesign
-
Elektronik und Messtechnik
-
Technisches Zeichnen und CAD
-
Dynamik der Fahrzeuge

-
●... Königin Elizabeth II. beim Militär zur Automechanikerin ausgebildet wurde?
-
●... sich Autofahrer in den ersten Jahrzehnten des Kraftverkehrs "Autler" nannten?
-
●... in Afghanistan die Straßenverkehrsordnung der DDR gilt?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Fahrzeugbau
Neben der Kernbeschäftigung in der Produktion und Fertigung von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten sowie in der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten und Herstellungsprozessen bei Zulieferern und Herstellern vor allem der Automobilindustrie, finden AbsolventInnen des Studiums Fahrzeugbau auch Betätigungsfelder in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Einrichtungen im Bereich Fahrzeugbau, Verkehrssysteme, -organisation und -planung. Aber auch im Management, in der Qualitätssicherung sowie in der Software-Entwicklung, der Materialherstellung und bei Test- und Versuchslaboren werden FahrzeugbauerInnen tätig.