Anzeige
Bachelor of Laws (LL.B.)

Wirtschaftsrecht

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
7 Semester
berufsbegleitend | dual
14990.00 Euro

Das Studium

Die Aufgabenbereiche für Wirtschaftsjuristen sind vielfältig. Sie gestalten für Unternehmen Verträge oder bereiten Jahresabschlüsse vor. Im Auftrag von Versicherungen begutachten Sie Schadensfälle oder wickeln für Banken Kredite rechtsverbindlich ab. Die Anforderungen, die an sie gestellt werden, sind hoch: Neben Fachkompetenz spielen Vertrauenswürdigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Gewissenhaftigkeit eine wichtige Rolle.

In dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht eignen Sie sich rechtswissenschaftliches Fach- sowie betriebswirtschaftliches Grundwissen an. Sie beschäftigen sich mit einer Reihe von für Unternehmen relevanten Rechtsgebieten wie dem Bürgerlichen Recht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Wirtschaftsstrafrecht, dem Wettbewerbsrecht, dem Insolvenzrecht sowie mit dem Europarecht. Zusätzlich werden Sie gezielt in rechtswissenschaftlichen Methoden geschult. Im Fachbereich Betriebswirtschaft erlernen Sie z.B. Grundlagen im Bereich des Rechnungswesens, der Finanzierung und dem Personalmanagement.

Im Verlauf Ihres Studiums wählen Sie eine Vertiefungsrichtung mit der Sie Ihr berufliches Profil im Bereich Verträge, Medienrecht oder Human Resources schärfen. Ergänzend hierzu lernen Sie, eigene Stärken und Entwicklungsfelder zu analysieren, erarbeiten individuelle Lernstrategien und werden dabei unterstützt, Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen systematisch weiterzuentwickeln. Am Ende des Studiums steht ein Repetitorium, in dem sämtliche rechtswissenschaftlichen Inhalte wiederholt und verknüpft werden. Insgesamt bereitet Sie der Studiengang damit fachlich und persönlich auf eine Tätigkeit als Wirtschaftsjurist in Unternehmen aller Größen und Branchen vor.

Studieninhalte

1.SEMESTER

Management Basics

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Einführung wissenschaftliches Arbeiten

BGB AT & Schuldrecht AT

  • Rechtsgeschäftslehre
  • Entstehung, Inhalt und Störung von Schuldverhältnissen
  • Schadensersatz

Rechtsmethoden

  • Das deutsche Rechtssystem, Geschichte und Rechtsquellen
  • Rechtssprache
  • Juristische Methoden und Arbeitstechniken

Kompetenz- & Selbstmanagement

  • Berufserfolg und -anforderungen
  • Persönlichkeit
  • Kompetenzen
  • Selbstmanagement

2.SEMESTER

Internes & Externes Rechnungswesen

  • Buchführung
  • Kostenrechnung
  • Bilanzen und Bilanzanalyse

Verfassungs- & Verwaltungsrecht

  • Staatsorganisationsrecht und Grundrechte
  • Verwaltungsaufbau und Verwaltungshandeln
  • Auszüge besonderes Verwaltungsrecht

Besonderes Schuld- & Sachenrecht

  • Schuldrechtliche Vertragstypen
  • Produkthaftungsrecht
  • Eigentum und Besitz und Ansprüche daraus

Quantitative Methoden Mathematik/Statistik

  • Finanzmathematik
  • Lineare Algebra
  • Univariate und bivariate deskriptive Statistik

3.SEMESTER

Volkswirtschaftslehre

  • Märkte
  • Grundlagen mikroökonomischer Theorie
  • Theorien ökonomischer Entscheidungen

Wirtschaftsstrafrecht

  • Allgemeiner Teil (Tatbestandslehre, Täterschaft und Teilnahme)
  • Besonderer Teil (Betrug, Unterschlagung, Untreue, Wirtschaftsspionage, Produktpiraterie)

Human Resources

  • Personalmanagement
  • Personalmarketing
  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Personalführung

Handels- & Unternehmensrecht

  • Kaufmannseigenschaft, Firma und Handelsregister
  • Handelsgeschäfte
  • Personengesellschaftsrecht und Kapitalgesellschaftsrecht sowie diesbezügl. Haftungsregelungen

4.SEMESTER

Finanzierung Basics

  • Finanzwirtschaftliche Grundlagen
  • Außenfinanzierung
  • Grundlagen Derivate

Europarecht

  • Ziele und Zuständigkeiten der EU
  • Organe der EU
  • Grundfreiheiten

Insolvenzrecht

  • Zwangsvollstreckungsrecht
  • Insolvenzrecht
  • Kreditsicherungsrecht

Projektmanagement & IT-Grundlagen

  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • Grundlagen der Informationstechnologie
  • Softwarewerkzeuge für das Projektmanagement

Geistiges Eigentum & Wettbewerbsrecht

  • Geistiges Eigentum (Markenrecht, Patentrecht)
  • Lauterkeitsrecht
  • Kartellrecht

5.SEMESTER

Bei Vertiefungsrichtung Verträge:

1. Vertragsgestaltung

  • Vertragstypen
  • Vertragsmanagement
  • Auslegung und Analyse von Verträgen

2. Rechtstreitigkeiten

  • Ordentliche Gerichtsbarkeit
  • Schiedsverfahren
  • Mediation im Wirtschaftsrecht

Bei Vertiefungsrichtung Human Resources:

1. HR Management

  • Personalplanung
  • Employer Branding
  • Internationales HR-Management

2. Arbeitsrecht

  • Kollektivarbeitsrecht
  • Individualarbeitsrecht

Bei Vertiefungsrichtung Medienrecht:

1. Telekommunikations- & Informationsrecht

  • Bundesnetzagentur, Netzregulierung und Verträge nach dem TKG
  • Presserecht und dessen Ausprägungen
  • Urheberrecht

2. Internetrecht

  • Domainrecht
  • Internetrecht
  • Urheberrecht

Wahlmodul: Business English/English Communication

Business English 1)

  • Dictionary skills
  • Introduction to business communication
  • Introduction to business vocabulary & functions

oder

Business Communication Skills 2)

  • Managing discussions
  • Producing well structured short reports
  • Adapting behaviour and language across cultures

Verhandlungsführung

  • Verhandlungspositionen und Interessen
  • Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
  • Manipulationstechniken

6.SEMESTER

Bei Vertiefungsrichtung Verträge:

3. Grundlagen Psychologie

  • Motivation und Emotion
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Konflikte in Organisationen

4. International Contracts

  • Grundbegriffe des IPR
  • Internationale Verträge (Aufbau,
  • Bestandteile)

Bei Vertiefungsrichtung Human Resources:

3. Grundlagen Psychologie

  • Motivation und Emotion
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Konflikte in Organisationen

4. Compliance & Datenschutz

  • Haftungsrisiken für Manager
  • Regulierte Industrien
  • Datenschutz

Bei Vertiefungsrichtung Medienrecht:

3. Unternehmensgründung

  • Ablauf Unternehmensgründung
  • Finanzierung
  • Rechtlicher Rahmen

4. International Contracts

  • Grundbegriffe des IPR
  • Internationale Verträge (Aufbau,Bestandteile)

Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)

  • Ablaufplanung - Selbst-/ Zeitmanagement
  • Formvorschriften
  • Wissenschaftliche Struktur

Steuerrecht

  • Grundlagen und Systematik des deutschen Steuersystems
  • Überblick über die Steuerarten
  • Steuerhaftungsrecht

Wirtschafts- / Unternehmensethik

  • Moral und Ethik
  • Werte
  • Philosophische Grundlagen
  • Ethik und Ökonomie

7. SEMESTER

Repetitorium Wirtschaftsrecht

  • Öffentliches Recht, Strafrecht und Privatrecht im Querschnitt
  • Interaktive Fallbesprechung
  • Zusammenhänge erkennen, Selbstbewusstsein fördern

Bachelor-Thesis/Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium

Studieninhalte und Vertiefungsrichtungen können je nach Studienort variieren. Änderungen vorbehalten. Das Zustandekommen einer Vertiefungsrichtung ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl.
1) Empfehlung: vorhandenes Sprachniveau Level A2
2) Zugangsvoraussetzung: Sprachniveau Level B2 (Nachweis bis Ende des 4. Semesters)

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Studienorte

Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Digitales Live-Studium

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter FOM Hochschule für Oekonomie & Management anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

FOM.  Die Hochschule. Für Berufstätige.
Mit rund 45.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Abiturienten, Berufstätigen und internationalen Studierenden die Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Vollzeit zu studieren. Das Angebot umfasst über 60 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT Management sowie Ingenieurwesen. Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt. Studiert wird an der FOM entweder im Campus-Studium+ an über 30 Hochschulzentren oder online im Digitalen Live-Studium in virtueller Präsenz – live gesendet aus den Hightech-TV-Studios der FOM Hochschule.

Kontakt

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Deutschland

E-Mail: studienberatung@fom.de
Tel.: 0800 195 95 95 (gebührenfrei)