Das Studium
- Einschlägiger Hochschulabschluss¹ z.B. als Wirtschaftsingenieur (Diplom, Bachelor)
- oder durch einen Hochschulabschluss mit einem ingenieurwissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 Credit Points² (hierbei wird dringend empfohlen den, Brückenkurs BWL zu absolvieren, zudem ist das Wahlpflichtmodul „Unternehmensrechnung, Controlling & Finanzierung“ im ersten Semester verpflichtend zu belegen)
- oder durch einen Hochschulabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 Credit Points² (hierbei wird dringend empfohlen, den Brückenkurs Technik zu absolvieren, zudem ist das Wahlpflichtmodul „Physikalische Grundlagen im industriellen Umfeld“ im ersten Semester verpflichtend zu belegen)
- oder durch einen Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium, sowie die ausdrückliche Empfehlung zur Teilnahme an den Brückenkursen BWL und Technik.
jeweils im Umfang von 180 Credit Points²
Für die Zulassung zum Studium ist darüber hinaus eine aktuelle Berufstätigkeit³ nachzuweisen. Die Entscheidung, ob die berufspraktische Erfahrung fachlich einschlägig ist, trifft die Administration, in Zweifelsfällen das Dekanat.
Für diesen Studiengang sind Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich.
1) Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
Studieninhalte
1. Semester
Kompaktkurs¹
Controlling & Finanzierung
- Controlling im internationalen Umfeld
- Finanzierung und Finanzierungsstrategien (u.a.. Export- und Projektfinanzierungen)
- Überblick
Financial Institutions (Leasinggeber, Versicherer, Finanzierer) - Risiken im
internationalen Industrieanlagenbau - Risikomanagement und –controlling
Technische Systeme & Digitalisierung
- Überblick über das Gebiet der Modellierung und Simulation technischer Systeme
- Entwicklung von Simulationsmodellen technischer Systeme mit Hilfe von
physikalischen Grundlagen und Differentialgleichungen - Modellreduktion und
Validierung von Modellen - Vorstellung methodischer und werkzeugtechnischer
Aspekte (praktische Übungen mit Matlab/Simulink etc.) - Digitalisierung und Gesellschaft
- Datenschutz
- Informationsfreiheit
- Erstellung von Persönlichkeitsprofilen
- Recht auf Vergessen etc.
- Digitalisierung und Wirtschaft
- Besonderheit digitaler Güter (Internet der Dinge, Netzwerkeffekte, Big Data)
- Verfügungsrechte und fortdauernder Strukturwandel (Industrie 4.0,
Sharing Economy, Crowdworker, Arbeit 4.0) - Auswirkungen der Digitalisierung
auf die Wettbewerbspolitik, die Innovationsförderung und den
Verbraucherschutz
Wissenschaftliche Methodik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
2. Semester
Internationales Wirtschafts- und Vertragsrecht
- Welthandel und Globalisierung
- Grundlagen nationales und internationales Wirtschaftsrecht
- Nationales und Europäisches Recht
- Völkerrecht als
Grundlage des internationalen Wirtschaftsrechts - Internationales
Privatrecht - Vertragsrecht
- Ausgewählte Vertrags- und
Schuldrechte - Internationales Zivilprozessrecht und Institutionen
- Bedeutung
von Compliance - Compliance Organisation
- Compliance als integrierter Teil
der Geschäfts- und Personalprozesse
Technik & Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit – Grundlagen
- Die Rollen unterschiedlicher Akteure für eine nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten,
Dienstleistungen und Prozessen - Technik- bzw. Technologietransfer als
Instrument einer nachhaltigen Entwicklung - Technik- bzw.
Technologiefolgenabschätzung - Nachhaltigkeitsrelevante Technikfelder
Technologiemanagement
- Unternehmens- und Technologiestrategie
- Technologiemanagement und Konzepte
- Produktentwicklung und Methoden
- Prozessentwicklung und
Modelle - Projekt- und Risikomanagement
- Innovations- und F&E Controlling
Internationales Vertriebsmanagement & Marketing [INT]
- Besonderheiten des Industriegütermarketing
- Typologien des Industriegütermarketing
- Organisationales
Beschaffungsverhalten - Vertriebsstrategien und –Konzepte (Think global, act
local) - Organisation des internationalen Vertriebs
- Führung im
internationalen Vertrieb - Verhandlungsstrategien und
-taktiken - Vertriebscontrolling
- Ethik und Corporate Governance im Vertrieb
3. Semester
Product-Lifecycle-Management
- Produktmodelle, Produktdatenmanagement und Definition Produkt-Lifecycle-Management
- Produktenstehungsprozesse
- Überblick über Berechnungs- und Simulationsmethoden
- Produktstrukturen: Materialstamm, Variantenmanagement, Produktkonfiguration
- Änderungswesen
- Freigabeprozesse
- Datenmodelle
- Aktuelle Technologien und Werkzeuge zur Umsetzung der Managementkonzepte und digitalen
Prozessplanung
Internationales Projekt- und Claimmanagement [INT]
- Grundlagen des internationalen Managements
- Grundlagen internationalen Projektmanagements
- Projektcontrolling im internationalen Umfeld
Risikomanagement in internationalem Umfeld - Stakeholder Management in internationalem Umfeld
- Contractor-Management
- Unterstützende
Projektmanagement-Techniken im internationalen Umfeld - Interkulturelle Zusammenarbeit und Führung
- Führung und Entscheidungsfindung
- Teamentwicklung
- Kommunikations/ -modelle und Information
- Konfliktmanagement
- Einsatz und Entwicklung internationales Projektmanager
- Claim Management und Claim-Strategien
- Verhandlungskonzepte (Harvard Konzept u.a.) und Strategien
- Ethik und Compliance im internationalen Projektmanagement
English for technical management [INT]
- Grammar review
- Language skill development
- Selected negotiation and contract vocabulary
- Business communication
Praxis-Transferprojekt
- Vertiefung eines Fachmoduls der ersten beiden Semester
- Reflexion der eigenen Transferkompetenz
- Anwendung spezifischer Methoden
- Überführung wissenschaftlicher Inhalte in die berufliche Praxis
- Evaluierung des eigenen Lehr-Lernprozesses
4. Semester
Master-Thesis und Kolloquium
Im Verlauf Ihres Studiums reflektieren Sie regelmäßig Ihre persönliche Kompetenzentwicklung und überprüfen, inwieweit neu erworbenes Wissen für Ihre berufliche Praxis relevant ist.1) Um gut vorbereitet ins Studium starten zu können, bietet Ihnen die FOM zur Unterstützung zu Beginn des Studiums einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen können.
[INT] Alternativ können Sie auch ein FOM Auslandsangebot belegen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.
Voraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss¹ z.B. als Wirtschaftsingenieur (Diplom, Bachelor)
- oder durch einen Hochschulabschluss mit einem ingenieurwissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 Credit Points² (hierbei wird dringend empfohlen den, Brückenkurs BWL zu absolvieren, zudem ist das Wahlpflichtmodul „Unternehmensrechnung, Controlling & Finanzierung“ im ersten Semester verpflichtend zu belegen)
- oder durch einen Hochschulabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 Credit Points² (hierbei wird dringend empfohlen, den Brückenkurs Technik zu absolvieren, zudem ist das Wahlpflichtmodul „Physikalische Grundlagen im industriellen Umfeld“ im ersten Semester verpflichtend zu belegen)
- oder durch einen Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium, sowie die ausdrückliche Empfehlung zur Teilnahme an den Brückenkursen BWL und Technik.
jeweils im Umfang von 180 Credit Points²
Für die Zulassung zum Studium ist darüber hinaus eine aktuelle Berufstätigkeit³ nachzuweisen. Die Entscheidung, ob die berufspraktische Erfahrung fachlich einschlägig ist, trifft die Administration, in Zweifelsfällen das Dekanat.
Für diesen Studiengang sind Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich.
1) Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss z.B. als Wirtschaftsingenieur (Diplom, Bachelor)
- oder Hochschulabschluss mit einem ingenieurwissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren)
- oder Hochschulabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points (hierbei ist der Brückenkurs Technik erfolgreich zu absolvieren)
- oder Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL und der Brückenkurs Technik erfolgreich zu absolvieren)
- jeweils im Umfang von 210 Credit Points
- mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss von 180 Credit Points müssen die fehlenden 30 Credit Points bis spätestens zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Master-Thesis erbracht sein. Fehlende 30 Credit Points müssen je nach Erststudium entweder in ingenieurwissenschaftlichen und/oder in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen erbracht werden. Abweichend davon können bis zu 30 Credit Points auch durch Feststellung entsprechend qualifizierter, einschlägiger Berufserfahrung nachgewiesen werden.
- und aktuelle Berufstätigkeit
Studiengebühren
- Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
- Studiengebühr: 9.480 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 395 Euro
- Prüfungsgebühr: 350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
- Gesamtkosten: 11.410 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Studienorte
Angeboten wird der Studiengang an den folgenden Studienzentren:
Augsburg | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hamburg | Köln | Mannheim | München | Nürnberg | Siegen | Stuttgart
Studienmodell
Campus-Studium
Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.