Anzeige
Master of Science (M.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
4 Semester + Thesis
berufsbegleitend
16030.00 Euro

Das Studium

Schnittstelle zwischen Technik und Ökonomik

Die Produktion effizienter gestalten, Marktanteile im In- und Ausland erhöhen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voranbringen – Stichwort Industrie 4.0: Wirtschaftsingenieure übernehmen an den Schnittstellen ganz unterschiedlicher Unternehmensbereiche anspruchsvolle Managementaufgaben.

Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der FOM Hochschule vermittelt die hierfür notwendigen Kompetenzen – von der Gestaltung von Produktlebenszyklen in der digitalisierten Arbeitswelt bis zur Optimierung des Vertriebs von Industriegütern und dem Management internationaler, komplexer Projekte. Sie lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und mit Ihrer technischen- und ökonomischen Doppelqualifikation die Kosten in der Fertigung im Blick zu behalten. Da Sie im späteren Beruf mit einer Vielzahl internationaler Akteure, Vorschriften und technischen Gegebenheiten zu tun haben werden, arbeiten Sie zudem gezielt an Ihrer Führungs- und Organisationskompetenz. Ergänzend beschäftigen Sie sich mit Fragen, die für die Vermarktung von Industriegütern und im Anlagenbau relevant sind. Dazu gehört z. B. die Entwicklung eines erfolgreichen Claimmanagements.

Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind für Fach- und Führungsaufgaben in vielfältigen Unternehmenskontexten qualifiziert: im Vertriebsmanagement technischer Produkte, als Projekt- oder Prozessmanager in Industrieunternehmen sowie in führenden Positionen im Produktions- und Technologiemanagement.

Studieninhalte

1. Semester

Kompaktkurs¹

Controlling & Finanzierung

  • Controlling im internationalen Umfeld
  • Finanzierung und Finanzierungsstrategien (u.a.. Export- und Projektfinanzierungen)
  • Überblick
    Financial Institutions (Leasinggeber, Versicherer, Finanzierer)
  • Risiken im
    internationalen Industrieanlagenbau
  • Risikomanagement und –controlling


Technische Systeme & Digitalisierung

  • Überblick über das Gebiet der Modellierung und Simulation technischer Systeme
  • Entwicklung von Simulationsmodellen technischer Systeme mit Hilfe von
    physikalischen Grundlagen und Differentialgleichungen
  • Modellreduktion und
    Validierung von Modellen
  • Vorstellung methodischer und werkzeugtechnischer
    Aspekte (praktische Übungen mit Matlab/Simulink etc.)
  • Digitalisierung und Gesellschaft
    • Datenschutz
    • Informationsfreiheit
    • Erstellung von Persönlichkeitsprofilen
    • Recht auf Vergessen etc.
  • Digitalisierung und Wirtschaft
    • Besonderheit digitaler Güter (Internet der Dinge, Netzwerkeffekte, Big Data)
    • Verfügungsrechte und fortdauernder Strukturwandel (Industrie 4.0,
      Sharing Economy, Crowdworker, Arbeit 4.0)
    • Auswirkungen der Digitalisierung
      auf die Wettbewerbspolitik, die Innovationsförderung und den
      Verbraucherschutz

Wissenschaftliche Methodik

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)

Entscheidungsorientiertes Management

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

2. Semester

Internationales Wirtschafts- und Vertragsrecht

  • Welthandel und Globalisierung
  • Grundlagen nationales und internationales Wirtschaftsrecht
  • Nationales und Europäisches Recht
  • Völkerrecht als
    Grundlage des internationalen Wirtschaftsrechts
  • Internationales
    Privatrecht
  • Vertragsrecht
  • Ausgewählte Vertrags- und
    Schuldrechte
  • Internationales Zivilprozessrecht und Institutionen
  • Bedeutung
    von Compliance
  • Compliance Organisation
  • Compliance als integrierter Teil
    der Geschäfts- und Personalprozesse

Technik & Nachhaltigkeit

  • Nachhaltigkeit – Grundlagen
  • Die Rollen unterschiedlicher Akteure für eine nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten,
    Dienstleistungen und Prozessen
  • Technik- bzw. Technologietransfer als
    Instrument einer nachhaltigen Entwicklung
  • Technik- bzw.
    Technologiefolgenabschätzung
  • Nachhaltigkeitsrelevante Technikfelder

Technologiemanagement

  • Unternehmens- und Technologiestrategie
  • Technologiemanagement und Konzepte
  • Produktentwicklung und Methoden
  • Prozessentwicklung und
    Modelle
  • Projekt- und Risikomanagement
  • Innovations- und F&E Controlling

Internationales Vertriebsmanagement & Marketing [INT]

  • Besonderheiten des Industriegütermarketing
  • Typologien des Industriegütermarketing
  • Organisationales
    Beschaffungsverhalten
  • Vertriebsstrategien und –Konzepte (Think global, act
    local)
  • Organisation des internationalen Vertriebs
  • Führung im
    internationalen Vertrieb
  • Verhandlungsstrategien und
    -taktiken
  • Vertriebscontrolling
  • Ethik und Corporate Governance im Vertrieb

3. Semester

Product-Lifecycle-Management

  • Produktmodelle, Produktdatenmanagement und Definition Produkt-Lifecycle-Management
  • Produktenstehungsprozesse
  • Überblick über Berechnungs- und Simulationsmethoden
  • Produktstrukturen: Materialstamm, Variantenmanagement, Produktkonfiguration
  • Änderungswesen
  • Freigabeprozesse
  • Datenmodelle
  • Aktuelle Technologien und Werkzeuge zur Umsetzung der Managementkonzepte und digitalen
    Prozessplanung

Internationales Projekt- und Claimmanagement [INT]

  • Grundlagen des internationalen Managements
  • Grundlagen internationalen Projektmanagements
  • Projektcontrolling im internationalen Umfeld
    Risikomanagement in internationalem Umfeld
  • Stakeholder Management in internationalem Umfeld
  • Contractor-Management
  • Unterstützende
    Projektmanagement-Techniken im internationalen Umfeld
  • Interkulturelle Zusammenarbeit und Führung
    • Führung und Entscheidungsfindung
    • Teamentwicklung
    • Kommunikations/ -modelle und Information
    • Konfliktmanagement
  • Einsatz und Entwicklung internationales Projektmanager
  • Claim Management und Claim-Strategien
  • Verhandlungskonzepte (Harvard Konzept u.a.) und Strategien
  • Ethik und Compliance im internationalen Projektmanagement

English for technical management [INT]

  • Grammar review
  • Language skill development
  • Selected negotiation and contract vocabulary
  • Business communication

Praxis-Transferprojekt

  • Vertiefung eines Fachmoduls der ersten beiden Semester
  • Reflexion der eigenen Transferkompetenz
  • Anwendung spezifischer Methoden
  • Überführung wissenschaftlicher Inhalte in die berufliche Praxis
  • Evaluierung des eigenen Lehr-Lernprozesses

4. Semester

Master-Thesis und Kolloquium

Im Verlauf Ihres Studiums reflektieren Sie regelmäßig Ihre persönliche Kompetenzentwicklung und überprüfen, inwieweit neu erworbenes Wissen für Ihre berufliche Praxis relevant ist.
1) Um gut vorbereitet ins Studium starten zu können, bietet Ihnen die FOM zur Unterstützung zu Beginn des Studiums einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen können.
[INT] Alternativ können Sie auch ein FOM Auslandsangebot belegen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.

Voraussetzungen

  • Einschlägiger Hochschulabschluss¹ z.B. als Wirtschaftsingenieur (Diplom, Bachelor)
  • oder durch einen Hochschulabschluss mit einem ingenieurwissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 Credit Points² (hierbei wird dringend empfohlen den, Brückenkurs BWL zu absolvieren, zudem ist das Wahlpflichtmodul „Unternehmensrechnung, Controlling & Finanzierung“ im ersten Semester verpflichtend zu belegen)
  • oder durch einen Hochschulabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 Credit Points² (hierbei wird dringend empfohlen, den Brückenkurs Technik zu absolvieren, zudem ist das Wahlpflichtmodul „Physikalische Grundlagen im industriellen Umfeld“ im ersten Semester verpflichtend zu belegen)
  • oder durch einen Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium, sowie die ausdrückliche Empfehlung zur Teilnahme an den Brückenkursen BWL und Technik.

    jeweils im Umfang von 180 Credit Points²

Für die Zulassung zum Studium ist darüber hinaus eine aktuelle Berufstätigkeit³ nachzuweisen. Die Entscheidung, ob die berufspraktische Erfahrung fachlich einschlägig ist, trifft die Administration, in Zweifelsfällen das Dekanat.

Für diesen Studiengang sind Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich.


1) Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Studienorte

Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Köln, Mainz, Mannheim, München, Siegen, Stuttgart

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter FOM Hochschule für Oekonomie & Management anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

FOM.  Die Hochschule. Für Berufstätige.
Mit rund 45.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Abiturienten, Berufstätigen und internationalen Studierenden die Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Vollzeit zu studieren. Das Angebot umfasst über 60 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT Management sowie Ingenieurwesen. Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt. Studiert wird an der FOM entweder im Campus-Studium+ an über 30 Hochschulzentren oder online im Digitalen Live-Studium in virtueller Präsenz – live gesendet aus den Hightech-TV-Studios der FOM Hochschule.

Kontakt

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Deutschland

E-Mail: studienberatung@fom.de
Tel.: 0800 195 95 95 (gebührenfrei)