Das Bachelor-Studium
Stell dir vor, du willst ein Produkt entwickeln und es gewinnbringend vertreiben. Was du dafür brauchst, das lernst du bei uns! Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen!
Du lernst zu erklären, wie naturwissenschaftliche Kräfte ein Produkt angreifen können (technische Mechanik), warum dieses dann unter Umständen versagt (Werkstofftechnik), welche Fertigungstechniken es gibt, um das Produkt wiederherzustellen (Fertigungstechnik), und was das alles mit Elektrotechnik zu tun hat – so legen wir die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Dann geht es in die Wirtschaftswissenschaften.
Berufsbild und Karrierechancen
Du bist Spezialist:in und Generalist:in zugleich und in Projekten und Unternehmen weltweit gefragt. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft sprichst du beide Sprachen und vermittelst so zwischen verschiedenen Denkweisen. Du kannst Barrieren zwischen Technologie und Management überwinden. Du planst, organisierst und gestaltest Arbeits- und Geschäftsprozesse aller Art. So kannst du überall dort beruflich Fuß fassen, wo technische und kaufmännische Herausforderungen aufeinandertreffen.
Branchen/Arbeitsfelder:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilindustrie
- Stahlerzeugung und -verarbeitung
- Chemieindustrie
- Medizin- und Mikrosystemtechnik
- Energiewirtschaft
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Verkehrs- und Transporttechnik
- Ingenieur- und Konstruktionsbüros
- Konsumgüterindustrie
Funktionsbeispiele:
- Produktmanagement
- Planung und Projektierung
- Technischer Vertrieb und Marketing
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Produktkostenmanagement
- Business und Investment Case Management
- Forschung und Entwicklung
Studienplan und Studienschwerpunkte
In deinem Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen legen wir zunächst die Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften, um dich auf die weiteren Module vorzubereiten. Im Fokus steht anschließend die Produktgestaltung im Hinblick auf verschiedene Aspekte wie z. B. Konstruktion, Automatisierungstechnik und Projektmanagement.
Im 4. Semester wendest du deine erworbenen Kenntnisse dann in einem Engineering Design Project und einem Praktikum an und knüpfst so bereits Kontakte zur Industrie. Weiterhin beziehen wir den Bereich Unternehmensentwicklung und -strategie in dein Studium ein. Hier beschäftigst du dich mit Themen wie Globalisierung und Nachhaltigkeit oder Steuerung von Unternehmen. In vier Wahlpflichtfächern kannst du dein Wissen je nach individuellen Interessen weiter vertiefen.
Bewerbung
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. Für eine Bewerbung zum Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen brauchst du:
- allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ kann auch ein Berufsabschluss + 3 Jahre Berufserfahrung den Zugang ermöglichen*
- Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
- Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepass oder der National Identity Card
* Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren verfügen, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eignungsprüfung. Sprich uns hierzu gern persönlich an.
Studienbeginn: 1. Oktober
Studiengebühren
- ab 690 € pro Monat
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.