Anzeige
Zertifikat

Visuelle Kompetenzen, CP

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Universität
2 Semester
berufsbegleitend

Der Lehrgang

Das Certificate Program Visuelle Kompetenzen bietet kompakt eine theoretische und praktische Einführung in das weite Spektrum unterschiedlicher Bildverfahren. Es vermittelt bildbezogenes Wissen aus Kunstgeschichte und Popularkultur, von der Ikone über das Panorama bis zur Augmented-Reality-Installation. Das Weiterbildungsprogramm verbindet das Studium an Originalen – von der mittelalterlichen Illumination zu Film und aktuellen digitalen Bildwelten – mit verschiedenen disziplinären Zugängen aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung.

Vorteile:

  • International ausgewiesene Expert_innen
  • Verschiedene disziplinäre Zugänge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung
  • Grundlagen, Theorie und Geschichte der Bildwissenschaften

Ausbildungsschwerpunkte

Theoretische Grundlagen der Bildwissenschaften

  • Einführung in die Bildwissenschaften
  • Visuelle Wahrnehmung
  • Bildphilosophie und bildtheoretische Ansätze
  • Ikonologie und Ikonographie
  • Quellenkunde und Fachliteratur
  • Bildanalyse und -hermeneutik 
  • Visuelle Kulturen
  • Geschichte und Bildtheorie der Informationsästhetik

Medienkunde allgemein & Digital Literacy

  • Mediengeschichte und –philosophie
  • Bilderschließung und –documentation
  • Digitales Bild
  • Bildgebende Verfahren und Drucktechniken
  • Digital Humanities & Digital Image Science (tools, databases, digital literacy)
  • Visual & Cultural Literacy

Bild- und Medienanalyse

  • Typologie der Bilder, Bildgattungen
  • Selektionskriterien und Bildrezeption
  • Bildrechte
  • Bildverwendung in Massenmedien
  • Bild und Gesellschaft
  • Digitale Wissenskulturen
  • Partizipations- und Konvergenzkultur / Medientheorie

Praxisprojekt zu Bildwissenschaften

  • Eigenständige Abfassung einer wissenschaftlichen oder forschungspraktischen
  • Arbeit im Bereich Bildwissenschaften
  • Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

©WalterSkokanitsch

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife
  • oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV
  • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • und positiver Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.

Lehrgangsbeitrag

EUR 3.500,--

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Fast 8.000 Studierende aus über 80 Ländern profitieren von innovativen Lernformaten und der starken Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Mit mehr als 30.000 Absolvent_innen und fast 30 Jahren Erfahrung in postgradualer Bildung verbindet die Universität Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Einen umfassenden Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich

E-Mail: martina.schmied@donau-uni.ac.at
Tel.: +43 2732 893-2541