Der Studiengang
Der Studiengang Camera Arts aus dem Studienbereich Kunst ist den Fachrichtungen Fotografie sowie Mediendesign zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 6 Semester (Vollzeit | Teilzeit). Der Abschluss lautet "Bachelor". Der Studienort ist Luzern (Luzern). Der Studiengang Camera Arts ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Fotografie und Mediendesign. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Camera Arts das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Studiengang
Hochschule Luzern - Design & Kunst
Sentimatt 1/Dammstrasse
6003 Luzern
Schweiz
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang

Das Bachelorstudium Digital Film Design – Animation/VFX vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Bereichen Visualisierungen, 3D-Animationen, visuelle Effekte (VFX), Virtual Reality, Augmented Reality und 360° Film. Die Inhalte des Studiengangs stammen aus den Bereichen Gestaltung, Computergrafik, Filmgestaltung und Projekte. In zahlreichen Übungen sowie Einzel- und Gruppenprojekten können die Studierenden das Erlernte anwenden und beispielsweise selbst Realfilmmaterial drehen und mit digitalen Elementen kombinieren. Da die Anwendungs- und Einsatzfelder für Animationen und VFX in der Film-, Fernseh-, Games- und Werbebranche rasant zunehmen, ist der Bedarf an Expertinnen groß.

Das Studium Digital Media befasst sich mit den technischen Grundlagen und Werkzeugen der digitalen Medien. Theorie und Praxis sind eng miteinander verbunden und sind somit eine optimale Hilfe für den Berufseinstieg. Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden auf englisch gehalten und befassen sich mit Themen wie History and Epistemology of Media, Agents and Interfaces, Economy of Digital Media, Net Criticism oder Media Cultures. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit, die zu einem selbst gewählten Thema verfasst wird.

Im Bachelorstudiengang Fotografie lernen die Studierenden einen routinierten Umgang mit modernen und traditionellen Techniken der Bildgestaltung. Das Studium kann entweder auf Deutsch oder auf Englisch absolviert werden. Eine Besonderheit des Studiums ist die Exkursion im 6. Semester. Absolventen arbeiten etwa in der Porträtfotografie, Modefotografie, Editorialfotografie, Werbefotografie, Produktfotografie oder Reportagefotografie.


Der Bachelorstudiengang Game Design vermittelt wesentliche Kompetenzen für das Entwerfen und Planen von Spieleprojekten und Spielinhalten. Studierende erwerben konzeptionelle, künstlerische und technische Grundlagen der Computerspielentwicklung, beispielsweise der Programmierung und der Informatik, sowie Kenntnisse für die Umsetzung für verschiedene Plattformen wie PC, Smartphones und Virtual Reality. In zahlreichen Projekten kann das Erlernte angewendet werden und auch ein Praxissemster ist Bestandteil des Curriculums. Die Studierenden können zwischen den beiden Spezialisierungen Game Art oder Game Engineering wählen.

Das praxisnahe Bachelorstudium Game Design & Development bildet die Studierenden dazu aus, faszinierende Figuren und Geschichten mit Blockbuster-Potential erschaffen zu können. Die Lehrenden vermitteln das für die Umsetzung benötigte Fachwissen in Game Design, 2D/3D-Artwork, Game Engines und Level Design, kombiniert mit wissenschaftlichem Arbeiten und Methoden. AbsolventInnen sind für strategische oder operative Management-Aufgaben bei Medienkonzernen oder Spieleherstellern im nationalen und internationalen Games-Business qualifiziert. Der Bachelorabschluss berechtigt zu einem weiterführenden Masterstudium.

Das Bachelorstudium Game Design und Interaktive Medien fokussiert sich auf die Trendthemen Digitale Games sowie Virtual-/Augmented-Reality und verleiht Studierenden praxisrelevante Kenntnisse für die Konzeption und Gestaltung interaktiver Anwendungen. Thematisch nimmt das Studium u.a. Bezug auf die Bereiche Medienrecht, Medienwissenschaft oder Medientechnologie. Darüber hinaus beschäftigen sich Studierende sowohl mit der Kunst- und Designgeschichte, mit Spielmechanik und Motion Design als auch mit Interface und Interaktionsdesign. Als Game Designer/in, Storyteller/in, Concept Designer/in oder Level Designer/in steigen Absolvent/-innen erfolgreich in die Gamesbranche ein. Zudem haben sie viele weitere Berufschancen.

Der Bachelorstudiengang Grafik- & Informationsdesign vermittelt fundierte Kompetenzen auf dem Feld analoger und digitaler Gestaltung. Je nach gewähltem Schwerpunkt werden über einen Zeitraum von sechs Semestern Themen wie Plakatgestaltung und Corporate Design, Werbung, Illustration, Typografie, Information Narrative und Interface Design sowie elektronische Publikation und Druckvorstufe behandelt. Neben einer selbstständigen Tätigkeit bestehen Karrieremöglichkeiten in Designbüros, Medienunternehmen und Agenturen sowie in produzierenden Unternehmen des grafischen Gewerbes.

Das Studium Grafikdesign und Visuelle Kommunikation führt in die verschiedensten Bereiche des Designs ein und legt damit einen Schwerpunkt auf Cross-Medialität. Der Bachelorstudiengang zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass Studierende zwischen der klassischen und der dualen Studienform wählen können. AbsolventInnen haben somit beste Voraussetzungen für den Einstieg in die Kreativbranche, beispielsweise in der Kundenberatung bei der Umsetzung von Medienprodukten oder in verantwortungsvollen Positionen in Werbeagenturen und -abteilungen.

Im Bachelorstudiengang Illustration lernen die Studierenden wie Informationen effektiv visuell kommuniziert werden und eignen sich eine eigene und unverwechselbare Bildsprache an. Sie lernen die Grundlagen des Storytelling, Druckverfahren, arbeiten mit den neuesten digitalen Werkzeugen und Softwares und beschäftigen sich mit Typografie, Editorial Design und redaktioneller Illustration. Ebenso stehen regelmäßige Besuche bei Illustrations- und Animationsstudios auf dem Lehrplan. Nach Abschluss arbeiten IllustratorInnen für Medienunternehmen aller Art, übernehmen redaktionelle, beratende und koordinierende Tätigkeiten oder werden selbständig.

Der Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign vermittelt Inhalte Grundlagen aus Design und Kenntnisse in Technik, Designwissenschaften, Konzeption und Entwurf sowie allgemeine Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Das ganzheitliche Projektstudium und die praxisnahe Vermittlung der Inhalte stehen im Mittelpunkt des Studiums. Absolventen können unter anderem in folgenden Bereichen tätig werden: in Printmedien, in interaktiven Medien, in Film, Fernsehen und Radio oder im 3D-Design.


Im Bachelorstudiengang Media Design lernen Studierende das Planen und Gestalten von Inhalten für PR und Marketing sowie die Werbe-, Film- und TV-Branche. Sie erwerben theoretische und praktische Grundlagen zur Konzeption von Broschüren und Webseiten, zur analogen und digitalen Erstellung grafischer Elemente sowie zur Umsetzung mit gängigen Programmen. Die Inhalte des Studiums stammen u.a. aus den Bereichen Schrift und Typografie, Fotografie und Electronic Imaging sowie Communication Design. Nach Abschluss des Studiums können AbsolventInnen zahlreiche Tätigkeitsfelder erwarten, z.B. in Multimedia- und PR-Agenturen, Film- oder Fernsehproduktionsgesellschaften oder Werbeabteilungen der Industrie.

Der Bachelorstudiengang Mediendesign behandelt die gestalterischen Aufbereitung und Übermittlung von Information in den verschiedenen Formen, etwa online, Print und mobile. Studierende lernen sowohl moderne Skills, wie Webdesign, crossmediale Strategien, Videoschnitt und App-Entwicklung, als auch "klassische" Kenntnisse, etwa in Typographie, Gestaltung, Drucktechnologien und der Kommunikationstheorie. Absolvierende können ihre Kreativität sowie ihre Kenntnisse in zahlreichen Tätigkeitsfeldern nutzen, u.a. als Screen DesignerIn, MediengestalterIn oder Motion DesignerIn.


Das duale Bachelorstudium Mediendesign beschäftigt sich insbesondere mit der Digitalisierung im Medienbereich und bereitet Studierende auf Berufsfelder in diesem Gebiet vor, welche v.a. die kreative Gestaltung und Übermittlung von Informationen beinhalten. Absolvierende sind demnach in der Lage, u.a. als UX-Designer/in, Mediengestalter/in oder Art Director/in tätig zu werden. Im Fokus des Studiums steht die Vermittlung diverser Skills, wie z.B. Webdesign, Videoschnitt, App-Entwicklung, Grafikdesign oder Crossmediale Strategie. Aber auch Typographie, Drucktechnologie oder Kommunikationstheorie sind wichtige Inhalte des Studienplans. Des Weiteren werden die Themen Marketing, Medienplattformen und –systeme oder Medienrecht gelehrt.

Das Bachelor-Fernstudium Digital Engineering und Angewandte Informatik wendet sich an Interessenten die sich für Informatik und technische Themen wie z.B. digitale Forensik, Industrie 4.0, Big Data, Computer und Cyber-Security begeistern und in dieser Schnittstelle als Experten tätig sein wollen. Absolventen qualifizieren sich für Fach- und Führungspositionen und werden etwa als Projektmanager, Systementwickler, Systemadministrator, Entwicklungsingenieur, Marketingspezialist oder Spiele- und Designentwickler tätig.
Im Bachelorstudium Game Design erlangen Studierende umfassende Kenntnisse und Kompetenzen, um als Spieleentwickler/in Fuß zu fassen und sich für eine Beschäftigung in der vielseitigen Unterhaltungsbranche zu qualifizieren. Student/-innen befassen sich z.B. mit der Gestaltung interaktiver Medien oder mit Storytelling und werden in das Game Design sowie in Game Studies eingeführt. Weitere inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind die Themenbereiche Game Development, IT-Projektmanagement, Marketing, Künstliche Intelligent, Big Data oder Statistik. Berufliche Perspektiven für Absolvierende liegen mitunter in der Tätigkeit als Concept Game Designer/in, Analytic Game Designer/in oder Core Game Designer/in.
Das Bachelorstudium Kommunikationsdesign vermittelt, wie Kommunikationsbotschaften digital optimal umgesetzt werden. Hierzu beschäftigen sich Studierende u.a. mit den Fächern Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften, Designgrundlagen, Printproduktion, Typografie, Digitale Medienformate, Corporate Design, Medienpsychologie oder Storytelling und vertiefen ihr Wissen im Zuge von Spezialisierungen und Projekten. Nach Abschluss des Studiums stehen Absolvierenden vielfältige Optionen offen. Sie können beispielsweise als Kommunikationsdesigner/in, Webdesigner/in oder Illustrator/in in der Branche tätig werden.
Im Bachelorstudiengang Mediendesign eignen sich Studierende Kompetenzen im Bereich der medialen Gestaltung an. Sie befassen sich mit der gestalterischen Aufbereitung sowie Übermittlung von Informationen in relevanten Bereichen, wie z.B. Print, Online, Foto, Video oder Mobile Medien. Infolgedessen stellt der Studienplan Fächer, wie Grundlagen von Print- und Layout-Systemen, Digitale Medienformate, Typografie, Medienplattformen und –systeme, Bild- und Videobearbeitung, Designtheorie oder Design Thinking bereit. Absolvierende starten ihre Karriere u.a. als Mediengestalter/in, Screen oder Motion Designer/in.
Das Bachelorstudium User Experience Design beschäftigt sich mit der Bedienung digitaler Produkte, mit den individuellen Erwartungen an das Produkt sowie mit dem Wecken positiver Emotionen beim Nutzer. Studierende befassen sich im Zuge des Studiums mit Fächern, wie User Experience, Einführung in User Research, Designgrundlagen, Human Computer Interaction, Agiles Projektmanagement, Experience Psychology, User Testing, Usability Evaluation oder Design Thinking. Nach Abschluss sind Absolvierende dazu qualifiziert, im User Requirements Engineering, im User Interface Design oder im Usability Engineering Fuß zu fassen.