Arboristik
Der Studiengang
Der Studiengang Arboristik aus dem Studienbereich Agrar, Forst, Haushalt, Ernährung ist den Fachrichtungen Forstwissenschaft sowie Städtebau und Stadtplanung zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 6 Semester (Vollzeit). Der Abschluss lautet "Bachelor of Science". Der Studienort ist Göttingen (Niedersachsen). Der Studiengang Arboristik ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Forstwissenschaft und Städtebau und Stadtplanung. Hier findest du 30 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Arboristik das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Studiengang
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Büsgenweg 1a
37077 Göttingen
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
30 Alternativen zu diesem Studiengang

Im Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement beschäftigen sich Studierende mit Wäldern und Ökosystemen, die überwiegend mit Gehölzen bestockt sind, erfahren, wie deren Biodiversität gefördert werden kann und wie Holz unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesichtspunkte zur Verfügung gestellt werden kann. Absolvierende eignen sich forstliche Kernkompetenzen an und sind als Förster/in dazu in der Lage, Ökosysteme zu bewirtschaften, im Umwelt- und Naturschutz tätig zu werden oder die Reviere öffentlicher und privater Forstbetriebe zu betreuen. Themenschwerpunkte des Studiengangs sind u.a. Inhalte, wie die Allgemeine und Spezielle Ökologie, Forstvermessung, Bodenkunde, Botanik, Waldschutz, Wildtiermanagement und Jagd, Holzmarktlehre sowie Waldbau und Ästhetik...

Im Zuge des Studienganges Stadt- und Raumplanung_Fundamente befassen sich Studierende mit der bebauten oder unbebauten Umwelt sowie mit den Vorstellungen der Gesellschaft. Dabei müssen die verschiedenen Nutzungskonflikte und Handlungsmöglichkeiten beachtet werden, die sich u.a. auf die Bereiche Siedlungsentwicklung, Freizeit und Erholung, Mobilität oder Naturschutz beziehen. Zudem müssen Planungsprozesse begleitet und koordiniert werden. Im Fokus des Studiums steht eine integrierte Sichtweise von Stadtentwicklung und Stadtumbau, die soziale, kulturelle, ökonomische und ökologische Aspekte gleichermaßen mit einschließt. Thematisch nimmt der Studiengang u.a. Bezug auf die Stadtbaugeschichte, Freiraum-, Landschafts- und Verkehrsplanung oder Regionalentwicklung...