Das Master-Studium
Unser Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) bietet dir eine einzigartige Kombination aus psychosozialer Beratung, Gesundheitsförderung und Managementkompetenzen. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis, insbesondere in der umfangreichen Praxisphase, erwerben die Studierenden praxisnahe Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt. Der Fokus auf wissenschaftliche Methoden und die Vorbereitung der Masterthesis qualifizieren für spezialisierte und leitende Positionen in der Sozialen Arbeit.
Berufsbild und Karrierechancen
Du kannst nach deinem Studium unter anderem Leitungsfunktionen im psychosozialen Bereich wahrnehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine weiterführende Ausbildung zur approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bzw. zum -therapeuten anzuschließen.
Mögliche Arbeitsfelder:
- Psychiatrie (stationär, teilstationär, ambulant)
- Einrichtungen der Rehabilitation und Suchtkrankenhilfe
- psychosoziale Beratungsstellen?
- Betriebssozialarbeit, betriebliche Gesundheitsförderung
- geriatrische und gerontopsychiatrische Einrichtungen
- Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- heilpädagogische Einrichtungen
- Einrichtungen für Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung
- Einrichtungen der Straffälligenhilfe
- u. v. m
Studienplan und Studienschwerpunkte
Ziel des Master-Studiengangs Soziale Arbeit ist es, dir Kompetenzen in der Beratung und der Gesundheitsförderung zu vermitteln und diese zu vertiefen. Die Wissensgrundlagen schaffen wir daher im ersten Studienjahr, im zweiten Studienjahr konzentrieren wir uns darauf, das Gelernte anzuwenden, zu vertiefen und zu reflektieren.
In deiner Praxisphase hast du Gelegenheit, Beratung und Gesundheitsförderung aus nächster Nähe kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Zudem wirst du ein studentisches Projekt in der Beratung bzw. Gesundheitsförderung am Ende deines Studiums entwickeln und/oder durchführen.
Bewerbung
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Soziale Arbeit: Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung benötigen wir von dir folgende Nachweise:
- Nachweis Bachelor of Arts (oder Diplom/Staatsexamen) der Sozialen Arbeit mit Durchschnittsnote mind. "gut"
- Nachweis anderer sozial- oder humanwissenschaftlicher Studienabschluss ersten Grades (z.B. Erziehungswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Frühkindliche Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik, Psychologie, Musiktherapie, Sozialrecht und Gesundheitsförderung) mit einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Universität oder einer staatlich anerkannten Hochschule bzw. Fachhochschule
Für ausländische Studierende:
- Nachweis Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung
- Nachweis ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung).
Dieser Studiengang ist als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben förderbar.
Studienbeginn: Wintersemester
Studiengebühren
- ab 590 € pro Monat
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.