Das Studium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat
Studieninhalte
Einführung in die Soziale Arbeit
- Funktionen und Aufgaben der Sozialen Arbeit
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Berufsfelder
Sozialverwaltung & Sozialpolitik
- Gesellschaftspolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
- Institutionen und Akteure
- Soziale Problemlagen und Konflikte
- Aktuelle sozialpolitische Themen
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
- Ablaufplanung – Selbst-/ Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
2. Semester
Recht in der Sozialen Arbeit
- Grundzüge der Deutschen Rechtsordnung
- Sozialrecht: Sozialversicherungsrecht, Arbeitsförderung
- Rechtsschutz im Sozialrecht
Grundlagen der Psychologie
- Psychologie im Kanon der Wissenschaften
- Allgemeine und biologische Psychologie
- Differentielle Psychologie
Grundlagen der Pädagogik
- Pädagogisches Handeln
- Lebenslauf und Erziehung
- Lebenslauf und Bildung
- Sozialisation
- Unterricht
- Lernen
Sozialmedizin
- Sozialmedizinische Begutachtung - Rentengutachten, Entschädigung
- Soziale Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und Behinderung
- Prävention
3. Semester
Soziologie
- Grundbegriffe: Soziales System, Gruppe, Individuum, Gesellschaft
- Soziologie als Bevölkerungswissenschaft
- Spezielle Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit
Methoden der Sozialen Arbeit
- Rahmenbedingungen und Grenzen methodischen Handelns
- Methoden der Sozialen Arbeit (u.a. Klientenzentrierte Gesprächsführung Mediation, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Hilfeplanung)
Kinder- & Jugendhilfe
- Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
- Schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe/Schulsozialarbeit
- Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe
4. Semester
Finanzierung & Sozialmarketing
- Finanzierung in der Sozialwirtschaft
- Finanzierungsarten der verschiedenen Kostenträger in der Sozialwirtschaft
- Grundlagen des
Marketings - Sozialmarketing und Fundraising
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen [INT]
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
Inklusion & Behinderung
- Dimensionen von Diversität
- Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen
- Projekte zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung
5. Semester
Beratung & Begleitung
- Beziehungsgestaltung und Beratungsfeld
- Diagnostische Datenerhebung im Beratungsgespräch
- Spezielle Intervention: Konfliktmoderation, Coaching, Paar-
und Familienberatung, psychosoziale Begleitung, Prävention
Interkulturelle Soziale Arbeit [INT]
- Kulturanalyse und Kulturvergleich
- Bedeutung von Herkunftskulturen für die Soziale Arbeit
- Interkulturelle Kompetenzen
- Übungen zu ausgewählten
- Landeskulturen
Suchthilfe
- Medizinische und psychologische Grundlagen
- Versorgungssystem und -strukturen, Suchthilfesystem
- Interventionsansätze und Methoden
- Suchtforschung & Wirksamkeitsanalysen
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung
- Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
- Präsentation der Forschungsergebnisse
- Analyse bestehender
Studien in der Sozialforschung
6. Semester
Vertiefungsrichtung
Internationale Aspekte der Sozialen Arbeit
Integration & Interkulturalität [INT]
- Rechtliche und politische Aspekte von Zuwanderung und Integration
- Integration auf den Arbeitsmarkt und in Unternehmen
- Soziale und pädagogische Aspekte zur
Integration in die Gesellschaft
Internationale Soziale Arbeit [INT]
- Historische Ursachen aktueller Entwicklungsverzögerungen
- Aufgabenfelder der Internationalen Sozialen Arbeit
- Akteure der internationalen sozialen Arbeit
- Case Studies around the World
ODER
Vertiefungsrichtung Sozialmanagement
Führung [INT]
- Führungstheorien und Führungslehren in der Sozialen Arbeit
- Handwerkszeug für Führung und Führungskräfte
- Anwendung von Führungsmodellen und –theorien in
der Sozialen Arbeit
Controlling [INT]
- Grundlagen Controlling im sozialwirtschaftlichen Umfeld
- Planung und Budgetierung in sozialen Einrichtungen
- Wirkungscontrolling: Spezifische
Kennzahlen, Handlungsempfehlungen und Strategien
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
Praxiswerkstatt
- Reflexion der Tätigkeiten, Rolle als angehende/r Sozialarbeiter/in
- Einübung in exemplarisches professionelles Handeln mit wissenschaftlicher Anleitung und
Auswertung - Analyse exemplarischer Lebensbedingungen von Klienten und
Umgangsformen mit unterschiedlichen Klientengruppen
7. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Casemanagement (z.B. der DGCC)
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Thesis / Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Kolloquium
Studieninhalte und Vertiefungsrichtungen können je nach Studienort variieren.
Absolventen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge und Sozialarbeiter“ tragen. Informationen hierzu können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.
[INT] Anrechnungsmöglichkeit von FOM Auslandsprogrammen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat
Studienmodell
Campus-Studium
Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.
Digitales Live-Studium
Im Digitalen Live-Studium studieren Sie virtuell, flexibel und ortsunabhängig, mit Live-Vorlesungen aus hochmodernen Studios der FOM. Sie können sich aktiv in die Vorlesungen einbringen und mit Lehrenden und Mitstudierenden kommunizieren. Sollten Sie es einmal nicht schaffen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, kein Problem: Alle Live-Vorlesungen werden aufgezeichnet und in der Mediathek online zur Verfügung gestellt. Das ist einzigartig in Europa.
Standorte
Angeboten wird der Studiengang an den folgenden Studienzentren:
Aachen | Arnsberg | Augsburg | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Gütersloh | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Köln | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Oberhausen | Saarbrücken | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal