Anzeige
Bachelor of Arts

People & Culture - Spezialisierung "Payroll Specialist"

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
36 - 72 Monate
Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Zahlen, Gesetze und Strukturen sind genau dein Ding und du möchtest verstehen, wie du sie Mitarbeitenden und Führungskräften verständlich kommunizieren kannst? Dann ist der Bachelorstudiengang People & Culture mit der Spezialisierung Payroll Specialist wie für dich gemacht. Du lernst, wie Personalprozesse, Arbeitsrecht, Lohnabrechnung und Sozialversicherung ineinandergreifen – und wirst zur gefragten Fachkraft für eine reibungslose, rechtssichere Gestaltung der Vergütungsprozesse.

Mit diesem Studium schaffst du dir eine fundierte Basis für eine Karriere an der Schnittstelle von People, Controlling & Finance und Compliance. Du übernimmst Verantwortung für die Gehaltsabrechnung, kennst dich im Arbeitsrecht aus und stellst sicher, dass alle Vergütungsprozesse im Unternehmen zuverlässig und rechtssicher funktionieren.

Ob in kleinen Betrieben, dem Mittelstand oder Konzernen – Payroll Specialists werden überall gebraucht und zahlreich gesucht. Aufbauend auf betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen lernst du, wie du Personal- und Entgeltprozesse digital abbildest, prüfst und optimierst. Die EHiP bietet dir dafür maximale Flexibilität – du kannst in Vollzeit oder Teilzeit studieren, berufsbegleitend oder von zu Hause aus.

Karrierechancen

Payroll Specialist / Entgeltabrechner*in
Du verantwortest die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung, berechnest Sozialversicherungsbeiträge und stellst die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher – eine Schlüsselrolle für jedes Unternehmen.

HR-Administrator*in mit Schwerpunkt Payroll
Du steuerst Personalprozesse, pflegst Vertragsdaten und unterstützt bei Audits und Jahresabschlüssen. Dein Know-how sorgt für Transparenz und Ordnung im Personalmanagement.

Consultant Payroll Services / Lohnbuchhaltungsberatung
Du berätst Unternehmen bei der Digitalisierung, Prozessoptimierung und rechtssicheren Umsetzung von Entgelt- und Abrechnungsstrukturen – an der Schnittstelle von HR, Finance und IT. 

Inhalte

Basismodule

  • Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
  • Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
  • Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Statistik

Aufbaumodule

  • Projekt- & Qualitätsmanagement
  • Betriebliches Management & Controlling
  • Einführung in die Informationstechnologie
  • Organisation & Prozesse

Spezifizierungsmodule

  • Einführung in People and Culture
  • Sozialpsychologie
  • Arbeits- & Organisationspsychologie
  • Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Kommunikationspsychologie
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Talent Management & Personalentwicklung
  • Employer Branding, Retention & Engagement
  • Anreizsysteme & Vergütungsmodelle
  • Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
  • Recruiting und Eignungsdiagnostik
  • Führungspsychologie
  • Betriebliche Ausbildung
  • Personalplanung, Personalcontrolling & HR-Analytics
  • Digitales HR-Management
  • Transformation & Change Management
  • Trends in der Arbeitswelt
  • Strategisches Personalmanagement

Spezialisierungsmodule - Payroll Specialist

  • Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung
  • Sozialversicherungsrecht und Lohnbuchhaltung
  • Arbeitsrecht in der Praxis

Abschlussmodule

  • Planspiel
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Bachelor Arbeit & Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen

Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich

Studiengebühren

  • Flex: 233,33€ / 60 mtl.
  • Balance: 270,83€ / 48 mtl.
  • Sprint: 333,33€ / 36 mtl.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als Hochschule mit europäischem Ansatz haben wir uns dem Auftrag verschrieben, unsere Studierenden mit Kompetenzen auszustatten, die den Herausforderungen und Rahmenbedingungen der modernen Arbeitswelt und der europäischen Wirtschaft gerecht werden. Unsere Bildung erfolgt grenzübergreifend. Dazu bieten wir den Studierenden eine maximale Flexibilität während des Studiums.

Unser Lehrkonzept sieht vor, im Studium sowohl fundierte theoretische Grundkenntnisse als auch praktische Kompetenzen zu erwerben und so eine ganzheitliche Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erhalten. Das Studienangebot an der EHiP umfasst die Schwerpunkte „Wirtschaft & Management“ sowie „Gesundheit, Sport & Ernährung“.

Kontakt

Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland

E-Mail: leads@ehip.email
Tel.: +49 (0) 7191 7354 - 10