Das Bachelor-Fernstudium
Du möchtest in internationalen Unternehmen arbeiten, Teams über Grenzen hinweg begleiten und Personalstrategien global denken? Dann ist der Bachelorstudiengang People & Culture mit der Spezialisierung Internationales Personalmanagement genau das Richtige für dich. Im Fernstudium lernst du, wie internationale Personalarbeit funktioniert – von globalem Recruiting über Arbeitsrecht bis hin zu interkultureller Zusammenarbeit.

Aufbauend auf betriebswirtschaftlichen, psychologischen und rechtlichen Grundlagen qualifiziert dich das Studium gezielt für die Anforderungen internationaler Unternehmen. Du lernst, wie du Mitarbeitende weltweit betreust, internationale Entsendungen planst und Diversity-Strategien erfolgreich umsetzt. Durch die flexiblen Studienmodelle – ob berufsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit – kannst du dein Studium perfekt in deinen Alltag integrieren.
Der Studiengang People & Culture mit der Spezialisierung Internationales Personalmanagement vereint Managementwissen, psychologisches Verständnis und interkulturelle Kompetenz. In einer globalisierten Arbeitswelt sind HR-Fachkräfte gefragt, die internationale Perspektiven einnehmen und globale Personalstrategien gestalten können. Mit der Spezialisierung Internationales Personalmanagement wirst du zu genau dieser Schnittstelle zwischen Menschen und Kulturen in Organisationen ausgebildet.
Karrierechancen
International HR Manager*in
Du planst und steuerst Personalstrategien für internationale Standorte, begleitest globale Teams und sorgst für eine passgenaue, kulturübergreifende HR-Arbeit.
Global Mobility Specialist
Du organisierst weltweite Entsendungen, steuerst Visa- und Vertragsprozesse und begleitest Mitarbeitende bei internationalen Einsätzen – mit Blick für Menschen und rechtliche Rahmenbedingungen.
International HR-Consultant
Du berätst Unternehmen bei der Entwicklung internationaler HR-Strukturen, unterstützt beim Aufbau globaler Teams und förderst eine wertschätzende, interkulturelle Unternehmenskultur.

Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Statistik
Aufbaumodule
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Betriebliches Management & Controlling
- Einführung in die Informationstechnologie
- Organisation & Prozesse
Spezifizierungsmodule
- Einführung in People and Culture
- Sozialpsychologie
- Arbeits- & Organisationspsychologie
- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Kommunikationspsychologie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Talent Management & Personalentwicklung
- Employer Branding, Retention & Engagement
- Anreizsysteme & Vergütungsmodelle
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Recruiting und Eignungsdiagnostik
- Führungspsychologie
- Betriebliche Ausbildung
- Personalplanung, Personalcontrolling & HR-Analytics
- Digitales HR-Management
- Transformation & Change Management
- Trends in der Arbeitswelt
- Strategisches Personalmanagement
Spezialisierungsmodule - Internationales Personalmanagement
- Global Human Resource Management
- Interkulturelle Kommunikation und Kollaboration
- Advanced Busines English
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.

