Anzeige
Master of Arts (Continuing Education)

Museum und Collection Studies

Informationsmaterial anfordern
Master
Universität
5 Semester
berufsbegleitend

Das Master-Studium

Museum und Collection Studies ist ein berufsbegleitender MA-Studiengang, der im Blended Learning-Modus durchgeführt wird. Er bietet eine ausgewogene Kombination aus praxisorientieren Präsenzmodulen und Online-Lernphasen mit internationalen Expert_innen aus Forschung und Praxis.

Das Weiterbildungsstudium vermittelt praxisbasiertes Know-how zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Leitung von Sammlungsinstitutionen wie Museen, Gedenkstätten, Archiven und Bibliotheken. Die Bereiche Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln werden analog und digital behandelt, basierend auf neuesten Forschungserkenntnissen.

Besondere Schwerpunkte sind gesellschaftlich relevante Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratiebildung und Inklusion sowie technologische Entwicklungen. Zudem wird eine Einführung in inter- und transdisziplinäre Forschung in den Kunst- und Kulturwissenschaften geboten.

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind Personen, die ihre berufliche Praxis in Museen und Sammlungsinstitutionen durch Impulse aus der aktuellen Forschung, Sammlungspraxis und Kulturvermittlung reflektieren und optimieren wollen sowie Personen, die in und über Museen und Sammlungsinstitutionen forschen möchten.

©WalterSkokanitsch

Studienplan und Studienschwerpunkte

Themenschwerpunkte:

  • aktuelle gesellschaftliche und technologische Herausforderungen im Hinblick auf Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln als Kernaufgaben von Museen und Sammlungsinstitutionen
  • die Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien für Museen und Sammlungsinstitutionen
  • die Möglichkeiten von Museen und Sammlungsinstitutionen als Akteure in gesellschaftlichen Diskursen
  • Entwicklungspotentiale von Sammlungsinstitutionen unter Berücksichtigung von gender- und diversitätsrelevanten Diskursen sowie ethischen und rechtlichen Aspekten
  • Methoden der Forschung in und über Sammlungsinstitutionen

©WalterSkokanitsch

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelorstudium aus dem Bereich der Geistes-, Kunst- bzw. Kulturwissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten
  • oder ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten,
  • und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs, bei dem die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlkurse vornimmt und in einem Learning Agreement festhält
  • sowie konversationssichere Englischkenntnisse, nachweisbar mittels Abschlusszeugnisses einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oder gleichwertigen Aus- und Weiterbildung oder Sprachzertifikats (Level B2) oder im Rahmen eines Aufnahmegesprächs.

Kosten

EUR 12.000,-- (11.200,-- für ICOM- und Museumsbund-Mitglieder)

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Fast 8.000 Studierende aus über 80 Ländern profitieren von innovativen Lernformaten und der starken Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Mit mehr als 30.000 Absolvent_innen und fast 30 Jahren Erfahrung in postgradualer Bildung verbindet die Universität Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Einen umfassenden Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich

E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Tel.: +43 (0)2732 893-5360