Das Master-Studium
Kreativität entfesseln, digitale Medien meistern, Erfolg gestalten: Im Master Medienkommunikation und Medienproduktion lernst du, Medienformate und Kampagnen strategisch zu entwickeln, Medienprojekte kreativ umzusetzen, Ideenprozesse zu steuern, Kreativteams systemisch zu begleiten und die globale Kreativwirtschaft interdisziplinär zu diskutieren sowie forschend zu verstehen.
Du entwickelst hierbei ein feines Gespür für Medien-, Kommunikations- und digitale Trends sowie für das Publikum und tauchst ein in Themen wie User Experience Management, Audience Development, Social Media Management, Design Thinking, kreatives Schreiben, Storytelling, digitale Transformation, KI, Markenkommunikation und Kommunikationspsychologie.
Berufsbild und Karrierechancen
Der Master in Medienkommunikation und Medienproduktion eröffnet dir einen breiten Zugang zu internationalen kreativen Medien- und Wirtschaftsfeldern. Bereite dich vor, in vielfältigen Bereichen erfolgreich zu sein, tauche ein in die Welt der Digitalisierung und entdecke dabei spannende neue Berufsmöglichkeiten.
Typische Berufsbilder sind:
- Projektmanager:in
- Content Creator / Online-Redakteur:in
- Digital Media & Social Media Manager:in
- Eventmanager:in
- Creative Director
Studienplan und Studienschwerpunkte
Während deines Master-Studiums Medienkommunikation und Medienproduktion erarbeitest du dir theoretische Grundlagen in den Bereichen Medien, (Marken-)Kommunikation, Kunst, Kultur und Design. Zudem beschäftigst du dich mit wissenschaftlichen Analysemethoden und Kreativitätstechniken aus dem Bereich des Design Thinking und rundest dein Wissen mit Themen wie Kommunikationsplanung und -psychologie ab.
In vier Praxisprojekten erprobst du dich in Zusammenarbeit mit Medienexpert:innen als Teamplayer:in und lernst die Regeln von agilem Leadership, Content Creation und zukunftsorientierter Zusammenarbeit kennen. Jedes dieser vier Projekte wird mit einer Medienproduktion abgeschlossen.
In zwölf interdisziplinären Workshops bekommst du das spezifische Handwerk aus der Medien-Konzeption, Medien-Gestaltung und Live-Kommunikation an die Hand, um souverän aufzutreten und zeitgemäße Medienproduktionen zu entwickeln sowie umzusetzen. Angefangen bei Präsentationstechniken für erfolgreiche Kund:innenauftritte über die Grundregeln der Interaktion, Dramaturgie, Inszenierung und Medialisierung von Medienformaten und Markenbotschaften bis zur professionellen und branchenübergreifenden Arbeit mit Licht, Sound und Bewegtbild.
Bewerbung
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zum Auswahlverfahren ein. Für eine Bewerbung zum Master-Studiengang Medienkommunikation und Medienproduktion brauchst du:
- Nachweis Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Medienmanagement oder in sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftlichen, künstlerisch-gestalterischen oder technischen Fächern (Bitte reiche Abschlusszeugnis, dein Transcript of Records und das Thema und Abstract der Bachelorarbeit ein.)
- Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du an der SRH University studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft?
- Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
- Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
- Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (für internationale Studienbewerber:innen)
Fällt die Prüfung deiner Unterlagen positiv aus, laden wir dich zu einem persönlichen Zulassungsgespräch ein. Hier wollen wir erfahren, welche Ziele du mit dem Abschluss verfolgst. Außerdem werden wir dir studiengangspezifische Fragen stellen, um uns ein Bild von deinem theoretischen Wissensstand und praktischen Fähigkeiten zu machen.
Studienbeginn: Wintersemester
Studiengebühren
- ab 690 € pro Monat
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.