Anzeige
Zertifikat

Fotografie, CP

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Universität
2 Semester
berufsbegleitend

Der Lehrgang

In unserer globalisierten Gesellschaft und digitalen Kultur kommt Bildern immer größere Bedeutung zu. Dieser Wandel verlangt nach Fachwissen, Handlungskompetenzen für Verantwortliche in Foto-Institutionen und fotobezogenen Projekten. Das Certificate Program Fotografie behandelt Theorie und Geschichte sowie die digitale Zukunft der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse.

Fotografie wird als künstlerische Ausdrucksform sowie als historisches und sozialwissenschaftliches Dokument diskutiert. Ferner wird auf Erwerb von allgemeinen Management-Kompetenzen und von Know-how über Bildmärkte, Fotojournalismus und Agenturwesen Wert gelegt.

Vorteile:

  • Fokus auf Theorie, Ästhetik, Geschichte und digitale Gegenwart der Fotografie
  • Geblockte Präsenzzeiten, die ideal auch für weiter entfernt lebende Studierende sind
  • Renommiertes, seit über 20 Jahren bestehendes Studienprogramm, das kontinuierlich aktualisiert wird

Ausbildungsschwerpunkte

Geschichte und Technik der Fotografie (19-21Jh.)

  • Wissenschaftliche Grundkenntnisse zu Untersuchungsgegenständen,
  • Fragestellungen, Methoden und Strömungen der Fotografieforschung
  • Geschichte der Fotografie im 19. und 20. Jh. und ihrer Protagonist_innen
  • Gesellschaftliche Funktionen und Entstehungsprozesse fotografischer Ausdrucksweisen
  • Identifizierung historischer und zeitgenössischer fotografischer
  • Materialien, Verfahren und Kameratechniken
  • Verschiedene Spezialthemen der Fotografie (z. B. Atelierfotografie, private Fotografie, abstrakte Fotografie, das Dokumentarische in der Fotografie, Kriegsfotografie u. v. m.)
  • Zeitgeschichte und Fotografie

Theorien der Fotografie / Technisch reproduzierten Bilder, Fotogenres, Fotokunst

  • Pressefotografie, Reportagefotografie
  • Ausgewählte Künstlerische Positionen der Fotografie im 20. und 21. Jh.
  • Übung zu Fotomaterialien und Identifizierung historischer Fotoverfahren
  • Analyse und Interpretation von Fotografien
  • Qualifizierter Einsatz von Bildern im wissenschaftlichen, journalistischen und kommerziellen Bereich
  • Bewahrung und Präsentation von fotografischen Materialien

Bilder in Social Media und Bildmärkte

  • Bildmedien in der Wissenschaft und ihre Rolle in Erkenntnisprozessen
  • Formen der Organisation, Zirkulation und Veröffentlichung von Bildern
  • Ethische Aspekte der mediatisierten Alltagskommunikation
  • Zentrale Akteur_innen, Mechanismen und Entwicklungen am allgemeinen Bildmarkt, im Fotokunstmarkt und im Bildvertrieb
  • Vermarktungsstrategien und Kompetenz am internationalen Bildmarkt

Praxisprojekt zu Fotografie / technisch reproduzierten Bildern

  • Abfassung einer wissenschaftlichen oder forschungspraktischen Arbeit im Bereich Bildwissenschaften
  • Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

©WalterSkokanitsch

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife
  • oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV
  • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • und positiver Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.

Lehrgangsbeitrag

EUR 3.500,--

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Fast 8.000 Studierende aus über 80 Ländern profitieren von innovativen Lernformaten und der starken Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Mit mehr als 30.000 Absolvent_innen und fast 30 Jahren Erfahrung in postgradualer Bildung verbindet die Universität Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Einen umfassenden Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich

E-Mail: verena.wagner@donau-uni.ac.at
Tel.: +43 2732 893-5440