Anzeige
Bachelor of Arts (B.A.)

Finance & Banking

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
7 Semester
dual | ausbildungsbegleitend
14990.00 Euro

Das Studium

Gemeinsam mit Banken und Finanzdienstleistern hat die FOM Hochschule den Bachelor-Studiengang Banking & Finance entwickelt. Sie lernen, wie Sie Finanzmarkt- und Unternehmensanalysen erstellen und an Finanzierungsprojekten mitwirken. Die Analysen basieren auf einem im Studium erlernten breiten mathematisch-statistischen Grundwissen. Durch Module wie etwa »Portfolio Management« und »Bilanzanalyse« vertiefen Sie zudem Ihre analytischen Fähigkeiten im Hinblick auf die Finanzwirtschaft. Gleichzeitig bauen Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Risikomanagement, Controlling sowie Rechnungswesen und Unternehmensführung aus. 

Absolventen des Bachelor-Studiengangs Banking & Finance lösen Problemstellungen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethischer Erkenntnisse und sind bei Kreditinstituten und Unternehmen gefragte Mitarbeiter.

Im Bachelor-Studium werden Sie zudem unterstützt, neben der fachlichen Kompetenz auch Ihre eigenen Stärken auszubauen und individuelle Lernstrategien zu entwickeln.

Studieninhalte

1. SEMESTER

Banken Basics

  • Grundlagen VWL, BWL, Entrepreneurship
  • Geld- und Kapitalmarktgeschäfte
  • Zahlungsverkehr

Kompetenz- & Selbstmanagement

  • Berufserfolg und -anforderungen  
  • Persönlichkeit
  • Kompetenzen
  • Selbstmanagement

Kreditgeschäft

  • Kreditsicherheiten, Kreditrisiken
  • Kreditvertragsrecht
  • Gesellschaftsrecht

Einführung Wissenschaftliches Arbeiten

  • Grundlegende Formvorschriften
  • Wissenschaftliche Struktur
  • Auswahl passender Forschungsmethoden

2. SEMESTER

Kostenrechnung & Buchführung

  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Doppelte Buchführung
  • EDV-gestützte Buchführung

Mikroökonomik & Neue Institutionenökonomik

  • Haushalts-, Unternehmens- und Handelstheorie
  • Preisbildung auf Märkten
  • Transaktionskosten

Business Ethics [E] 1)

  • Moral und Ethik
  • Werte
  • Philosophische Grundlagen
  • Ethik und Ökonomie

Quantitative Methoden Mathematik/Statistik

  • Finanzmathematik
  • Lineare Algebra
  • Univariate und bivariate deskriptive Statistik

3. SEMESTER

Banken-Auslandsgeschäft

  • SEPA, TARGET 2, SWIFT
  • Incoterms im Auslandszahlungsverkehr
  • Grundlagen Sorten- und Devisengeschäft

Human Resources

  • Personalmanagement
  • Personalmarketing
  • Personalauswahl und –entwicklung
  • Personalführung

Bank-Controlling

  • Grundlagen Margenkalkulation
  • Grundlagen Risikomanagement
  • Aufsichtsrechtliche Grundlagen Kreditrisikosteuerung

HGB/IFRS Bilanzierung

  • Bestandteile Jahresabschluss
  • Ansatz- und Bewertungsvorschriften
  • Kapitalflussrechnung

Ökonometrie

  • theoretische Aspekte
  • Durchführung ökonometrischer Analysen (mittels Software und Beispieldatensätzen)

4. SEMESTER

Bank-Marketing

  • Marktforschung und Situationsanalyse
  • Bankmarketingziele
  • Instrumente des Bankmarketings

Corporate Financial Management [E] 2)

  • M&A, Private Equity and IPO
  • Financing policy
  • Investment appraisal methods

Bank-Management & -Organisation

  • Bankmanagement als Institution und Funktion
  • Unterstützungssysteme des Bankmanagements

Projektmanagement & IT-Grundlagen

  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • Grundlagen der Informationstechnologie
  • Softwarewerkzeuge für das Projektmanagement

Bank-Rechnungswesen

  • Besonderheiten des Rechnungswesen der Banken
  • Kosten- und Erlösrechnung der Bank
  • Bilanzierung und Jahresabschlüsse der Banken

5. SEMESTER

Portfolio-Management

  • Mathematische Grundlagen
  • Portfoliotheorie
  • Praktisches Asset-Management

Steuern

  • Nationale Gewinnbesteuerung
  • Besteuerung von Personen-/ Kapitalgesellschaften 
  • Umsatzsteuer aus Unternehmenssicht

Wahlmodul: Business English/Business Communication Skills [E]

Business English

  • Introduction to business communication
  • Introduction to business vocabulary & functions

Business Communication Skills [E] 3)

  • Managing discussions
  • Producing well structured short reports
  • Adapting behaviour and language across cultures

Verhandlungsführung

  • Verhandlungspositionen und Interessen
  • Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
  • Manipulationstechniken

Bilanzanalyse

  • Klassische Bilanzanalyse
  • Moderne Bilanzanalyseverfahren
  • Fallstudie

6. SEMESTER

Makroökonomik & Wirtschaftspolitik

  • Konjunktur, Wachstum, Arbeitsmarkt
  • Geld, Kredit und Inflation
  • Wettbewerbspolitik, Internationaler Handel

Derivate-Management

  • Einordnung Risikomanagementprozess
  • Aktienkurs-, Zinsänderungs-, Währungsrisiken
  • Optionsbewertung

Wirtschafts- & Privatrecht

  • BGB Allgemeiner Teil
  • Schuldrecht Allgemeiner Teil
  • Handelsrecht

Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ

  • Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
  • Gütekriterien der qualitativen Forschung
  • Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung

Unternehmensbewertung

  • Bewertungsanlässe/-motive
  • Einflussfaktoren
  • Unternehmensbewertungsmethoden

7. SEMESTER

Turnaround Management

  • Turnaround Analyse / Bestandsaufnahme
  • Außergerichtliches vs. Gerichtliches Verfahren
  • Krisenfrüherkennung

Bachelor-Thesis/Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium

Studieninhalte können je nach Studienort variieren. Änderungen vorbehalten.
1) Empfehlung: vorhandenes Sprachniveau Level B2
2) Zugangsvoraussetzung: Sprachniveau Level B2 (Nachweis bis Ende des 4. Semesters)
[E] englischsprachig (kann je nach Studienort variieren)

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Studienorte

Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Siegen, Stuttgart, Wesel

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter FOM Hochschule für Oekonomie & Management anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

FOM. Die Hochschule. Für Berufstätige.
Mit rund 50.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Abiturienten, Berufstätigen und internationalen Studierenden die Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Vollzeit zu studieren. Das Angebot umfasst über 60 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT Management sowie Ingenieurwesen.

Wechselmöglichkeit schafft Flexibilität im Studium
Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt. Studiert wird an der FOM entweder im Campus-Studium+ oder online im Digitalen Live-Studium in virtueller Präsenz – live gesendet aus den Hightech-TV-Studios der FOM Hochschule. Studierende können in vielen Studiengängen von Semester zu Semester die Durchführungsform zwischen Campus-Studium und Digitalen Live-Studium wählen.

Theorie und Praxis werden zusammengedacht
Die Studiengänge der FOM Hochschule zeichnen sich durch eine enge Verknüpfung von wissenschaftlichen Inhalten und beruflicher Praxis aus. Die Hochschule kooperiert mit über 10.000 Unternehmen – von Start-ups über mittelständische Unternehmen bis hin zu global agierenden Konzernen. Dazu zählen beispielsweise BMW, IBM, Siemens und die Telekom.  Als forschungsstarke Hochschule betreibt die FOM mehr als 20 Institute und KompetenzCentren, die anwendungsorientiert Lösungen für betriebliche und gesellschaftliche Problemstellungen generieren.

Kompetenzen für einen internationalen Arbeitsmarkt
Die FOM Hochschule ist international vernetzt und pflegt intensive Kooperationen mit Partneruniversitäten in der ganzen Welt. Diese reichen von internationalen Austauschprogrammen über Forschungsprojekte bis hin zur Entwicklung gemeinsamer Studiengänge. Im Rahmen der FOM Summer Academy besteht für FOM Studierende die Möglichkeit, Auslandserfahrungen an renommierten internationalen Partnerhochschulen zu sammeln. Studieninteressierte aus dem Ausland können sich an der FOM im Rahmen von Bachelor- und Master-Studiengängen akademisch weiterqualifizieren.

Ein Gesamtkonzept, das überzeugt
Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Zudem wurde sie 2024 für ihre herausragende Qualität in der digitalen Lehre mit dem FIBAA-Siegel „Excellence in Digital Education“ ausgezeichnet. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Darüber hinaus ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.

Kontakt

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Deutschland

E-Mail: studienberatung@fom.de
Tel.: 0800 195 95 95 (gebührenfrei)