Der Lehrgang
In einer globalen Gesellschaft, die Bildinformationen wie einen wertvollen Rohstoff behandelt, besitzen gut aufgearbeitete, digitale Bildsammlungen ökonomischen wie kulturpolitischen Wert. Aktuelles Wissen über zukunftsorientiertes Archivieren, publikumswirksames Präsentieren und kommerzielle Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Sammlungen und Archiven jeder inhaltlichen Ausrichtung werden in Unternehmen und Institutionen zu einer Schlüsselkompetenz.
Vorteile:
- International ausgewiesene Expert_innen
- Überblick über aktuelle Strategien und Technologien der digitalen Langzeitarchivierung
- Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis
©Fotolia
Ausbildungsschwerpunkte
Digitales Sammlungsmanagement für Kulturinstitutionen
- Sammlungsdigitalisierung und Kulturdatenverwaltung
- Kulturdatenerschließung, -standards und -speicherung
Datenkuratierung und -präsentation
- Datenkuratierung und Vernetzung von Sammlungen
- Digitale Sammlungspräsentation und Projektmanagement
Digitalisierungstechnologien, Datenverwaltung und Projektplanung
- Digitalisierungstechnologien und Projektkonzeption
- Datenverwaltung und Projektdetailplanung
Forschungs-/Praxisprojekt zur Analyse kultureller Daten & kuratorischen Umsetzung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife
- oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR_Niveau IV
- oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und positiver Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems
Lehrgangsbeitrag
EUR 3.500,--