Der Lehrgang
Das Certificate Program (CP) Cultural Property Protection and Disaster Response eröffnet Ihnen das internationale Netzwerk des European Security and Defence College (ESDC). Gemeinsam mit Völkerrechtsexpert_innen analysieren Sie aktuelle Konflikte. Sie führen und kommunizieren zielgerichtet in belastenden Situationen und schützen Kulturgüter in einer internationalen Großschadenslage im abschließenden Planspiel.
Der Abschluss des CP befähigt Sie als Fachexpert_in für Kulturgüterschutz, Einsatzorganisationen bei der Bewältigung internationaler Großschadensereignisse kompetent zu unterstützen. Das "Cultural Property Protection and Disaster Response, CP" ist Teil des Stackable Programs und lässt sich flexibel mit anderen Weiterbildungsprogrammen bis zum "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" kombinieren.
©MichaelaKukula
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Kulturgüterschutz international
- Kulturgüterschutz im internationalen Vergleich
- Kulturgüterschutz als Querschnittsmaterie
Modul 2: Internationales Humanitäres Völkerrecht
- Rechtsrahmen in bewaffneten Konflikten
- Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten
Modul 3: Führung und Kommunikation
- Führen in Krisensituationen
- Präsentationstechniken und Kommunikation
Modul 4: Planspiel Katastrophenhilfe
- Krisen- und Einsatzstäbe
- Planspiel Katastrophenhilfe
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife (bzw. abgeschlossene Ausbildung mind. auf NQR-Niveau IV) ODER mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
- entsprechende Englischkenntnisse
- erfolgreicher Abschluss eines Bewerbungsgesprächs mit der Studienleitung
Lehrgangsbeitrag
EUR 4.440,--