Anzeige
Zertifikat

Crossmediale Ausstellungsentwicklung, CP

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Universität
2 Semester
berufsbegleitend

Der Lehrgang

Das Weiterbildungsprogramm Crossmediale Ausstellungsentwicklung hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in theoretischen Grundlagen der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln.

Das Certificate Program Crossmediale Ausstellungsentwicklung, (von 2007 bis 2021 Ausstellungsdesign und -management) ist ein europaweit einzigartiges Programm des Zentrums für Bildwissenschaften, lässt die Teilnehmer_innen von den Kenntnissen und Arbeitserfahrungen herausragender Expert_innen im Feld wissenschaftlicher und kultureller Ausstellungsmacher und Medienproduzent_innen profitieren.

Das Weiterbildungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, kompaktes Basiswissen zu erwerben, um Ausstellungsentwicklung und crossmediale Wissensvermittlung von (wissenschaftlichen) Ausstellungen professionell zu erarbeiten und Ausstellungen durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen professionell umsetzen zu können.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Theorien des Wissenstransfers im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich
  • Anwendungen und Integration von Wissenstransfer und Storytelling
  • Medientheorien und Konvergenzmechanismen im digitalen Zeitalter
  • Anwendung & Integration konvergenter Medienmethoden
  • Qualitative and Quantitative Publikumsforschung
  • Formen der Publikumsinteraktion
  • Praxis in Kunst und Kulturwissenschaften - Konzeption and Planung
  • Praxis in Kunst und Kulturwissenschaften - Projekt
  • Praxis in Kunst und Kulturwissenschaften - Independent Study
  • Praxis in Kunst und Kulturwissenschaften - Forschungsarbeit
  • Praxis in Kunst und Kulturwissenschaften - Praktikum
  • Praxis in Kunst und Kulturwissenschaften - Arts and Culture Lab

Themenschwerpunkte

  • Historische und theoretische Grundlagen der Ausstellungsentwicklung.
    Mechanismen und Fallstudien des Wissenstransfers in kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen.
  • Entwicklung, Umsetzung und Auswirkungen von Crossmedia-Ausstellungen.
  • Praktische Ansätze zum Geschichtenerzählen und zur Narrativgestaltung in Ausstellungen.
  • Digitale Transformation und globale Perspektiven in der Ausstellungspraxis.

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine Universitätsreife bzw. eine abgeschlossene Ausbildung auf NQR-Niveau IV
  • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (Aus- und Weiterbildungszeiten können angerechnet werden)
  • und positiver Abschluss des Auswahlverfahrens

Lehrgangsbeitrag

EUR 3.500,--

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Fast 8.000 Studierende aus über 80 Ländern profitieren von innovativen Lernformaten und der starken Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Mit mehr als 30.000 Absolvent_innen und fast 30 Jahren Erfahrung in postgradualer Bildung verbindet die Universität Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Einen umfassenden Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich

E-Mail: wendy.coones@donau-uni.ac.at
Tel.: +43 2732 893-2543