Das Bachelor-Fernstudium
Die Welt wird immer vernetzter und digitaler – Cloud Computing steht dabei im Mittelpunkt. Schließe Dich dem Trend an und schärfe Dein Profil mit einem Bachelor in Cloud Computing. So wird Dein Fernstudium zum Sprungbrett in eine vielversprechende Zukunft.
Im Fernstudiengang Cloud Computing (B.Sc.) lernst Du die Grundlagen von Cloud Computing sowie vielseitige Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere im Cloud Computing. Du behandelst Themen wie Cloud-Konzepte, Big Data Analytics, Virtualisierungstechnologien und Skalierbarkeit sowie Sicherheit und Datenschutz in der Cloud. Das Studium grenzt sich von anderen, verwandten Studiengängen wie etwa Computer Science ab, da Du hier unter anderem lernst, Cloud-Services effektiv zu nutzen und sicher zu verwalten.
Du willst ein flexibles Studium mit starkem Praxisbezug? Geht klar: Bei uns hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen in einem integrierten Praktikum im Handlungsfeld Deines Studiengangs zu vertiefen. Alternativ kannst Du Deine Expertise mit praxisnahen Modulen ausbauen.
So bringt Dich Dein Studium vorwärts:
- Du erlangst fundierte Kenntnisse in aufstrebenden Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und IoT.
- Du befähigst Dich selbst, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen und trägst zu Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein bei.
- Nach Deinem Abschluss hast Du vielfältige Karrieremöglichkeiten in etablierten Unternehmen und Start-ups.
Vorteile
Studium selbstbestimmt gestalten
Plane Deinen Studienalltag, wie Du ihn willst. Du entscheidest selbst, ob Du lieber nachts oder tagsüber, in der Bib oder im Café lernst. Selbst Deinen Studienstart kannst Du flexibel wählen.
Studienalltag leicht organisieren
Auf Deinem Online-Campus bleibst Du immer auf dem Laufenden. Hier organisierst Du Dein ganzes Studium und hast alles kompakt an einem Ort – vom digitalen Skript bis zur Notenübersicht.
Lernstoff individuell vertiefen
Vertiefe Dein Wissen interaktiv, abwechslungsreich und passend zu Deinem Lerntyp. Mit multimedialen Tools wie Lern-KI, Live-Sessions und Learning Sprints bereitest Du Dich gezielt auf Deine Prüfung vor.
Prüfungen flexibel ablegen
Fühlst Du Dich sicher in der Übungsklausur? Dann schreib Deine Prüfung 24/7 online oder an einem Standort Deiner Wahl. Manche Kurse schließt Du z. B. auch mit einem Workbook oder Portfolio ab.
Karriere
Als Fachkraft im Bereich Cloud Computing bist Du sehr gefragt. Damit erwarten Dich branchenübergreifend ausgezeichnete Karriereperspektiven. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Cloud Solutions Architect
Als Cloud Solutions Architect entwickelst und berätst Du in puncto Cloud-Architekturen und Lösungen. Du evaluierst geeignete Cloud-Services und Plattformen und sicherst deren Skalierbarkeit und Sicherheit. Deine Kernkompetenzen umfassen Cloud-Technologien, Programmierung, Problemlösung, Projektmanagement und Kommunikation.
Cloud Data Engineer
Als Cloud Data Engineer bist Du verantwortlich für das Design von Datenpipelines und - architekturen in der Cloud. Du integrierst und transformierst Daten aus verschiedenen Quellen und stellst deren Qualität sicher. Deine Expertise umfasst Datenbanktechnologien, Datenmanagement, ETL-Prozesse und Programmierung, insbesondere in der Cloud.
Cloud Security Specialist
Als Cloud Security Specialist entwickelst und implementierst Du Sicherheitsmaßnahmen für Cloud-Umgebungen, führst Sicherheitsaudits durch und schulst Teams in Sicherheitsstandards. Deine Kompetenzen beinhalten Kenntnisse in Cloud-Sicherheit, IAM, Verschlüsselungsverfahren und die Analyse und Behebung von Sicherheitslücken.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Introduction to Computer Science
- Cloud Computing
- Introduction to Academic Work for IT and Technology
- Techniques and methods for agile software development
- Project: Agile Software Engineering
- Electives D
2. Semester
- Mathematics I
- Database Modeling and Database Systems
- Big Data Technologies
- Introduction to the Internet of Things
- Project: Build a Data Mart in SQL
- Electives D
3. Semester
- Operating Systems, Computer Networks, and Distributed Systems
- IT Infrastructure
- Introduction to Low-Code Development
- Computer Science and Society
- Project: Low-Code Development
- Electives D
4. Semester
- Introduction to Data Protection and Cyber Security
- Technical and Operational IT Security Concepts
- Security Controls in the Cloud
- Seminar: Current Topics in Cloud Computing
- Projekt: Security by Design in der Cloud
- Electives D
5. Semester
- Electives A
- Electives B
- Project: Agile DevSecOps Software Engineering
- Electives D
6. Semester
- Project: Cloud Programming
- Bachelor Thesis
- Electives C
- Electives D
Zulassung
Mit (Fach-)Abitur
Mit einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur) bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du direkt in unser Bachelorstudium einsteigen. Für Bewerber:innen mit internationalen Schulabschlüssen (z.B. IB-Diploma) oder im Ausland erworbenen Schulabschlüssen führt die Hochschule eine Gleichwertigkeitsprüfung (gemäß Anabin) durch.
Absolvierende von Waldorfschulen und des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihre Fachhochschulreife von der zuständigen Behörde bestätigen lassen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Dies gilt auch, wenn Du in einem anderen Bundesland als Thüringen studieren möchtest. Hierfür können zusätzliche Leistungen erforderlich sein. Unsere Studienberatung beantwortet Dir hierzu alle Deine Fragen.
Ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU Internationalen Hochschule studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt:in) oder
- Eine mind. zweijährige anerkannte Berufsausbildung in Deutschland mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit)*: Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.
*Wenn Du Deine berufliche Ausbildung und Berufserfahrung innerhalb Europas, aber außerhalb von Deutschland, abgeschlossen hast, führt die Hochschule eine Gleichwertigkeitsprüfung durch. Ausbildungen aus der EU können dann als gleichwertig akzeptiert werden, wenn eine mit einer deutschen Berufsausbildung vergleichbare Berufsausbildung auf dem Niveau DQR 4 vorliegt.
Englischkenntnisse
Für das englischsprachige Studienprogramm benötigen wir einen Nachweis Deiner Englischkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
- TOEFL (mind. 80 Punkte) oder
- IELTS (mind. 6,0 Punkte) oder
- Duolingo Englisch-Test (mind. 95 Punkte) oder
- Cambridge Zertifikat (mind. Gesamtnote B)
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf nicht älter als fünf Jahre sein. Wenn Du Dein Erststudium bereits auf Englisch absolviert hast oder Englisch Deine Muttersprache ist, brauchst Du Deine Englischkenntnisse nicht mehr gesondert nachweisen.