Anzeige
Bachelor of Engineering

Architektur

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
8 Semester
Vollzeit

Das Bachelor-Studium

Im Studiengang Architektur an der THI am Campus Neuburg vereinen wir kreatives Entwerfen mit technischem Verständnis, gesellschaftlichem Bewusstsein und digitaler Kompetenz. Unser Schwerpunkt in der Lehre liegen, dem Charakter des Nachhaltigkeitscampus Neuburg angemessen, in der nachhaltigen Konstruktion: Unser Ansatz ist, klima- und ressourcenschonend unter Nutzung möglichst ökologischer Materialien zu bauen, dabei Aspekte des zirkulären Bauens von Anfang an im Blick zu haben.

In der digitalen Planung per CAD, Building Information Modeling (BIM) und unter Zuhilfenahme KI-gestützter Werkzeuge haben wir soziologische Aspekte stets im Blick. In der Ethik des Bauens denken wir Nutzungsarten und Verhalten späterer Bewohner oder Besucher beispielweise von öffentlichen Bauten wie Schulen oder Bürogebäude ebenso jederzeit mit, wie auch eine mögliche spätere Umwidmung, weil sich Bedarfs oder Lebensumstände geändert haben. Praxisnah und interdisziplinär in der Ausbildung angehender Architektinnen und Architekten, die auch im internationalem Umfeld bestehen können, setzen wir auf modernste Lehrmethoden.

Berufsbild und Karrierechancen

Mit dem erfolgreichen Abschluss (8 Semester) des Bachelorstudiengangs Architektur sowie anschließender, mindestens zweijähriger Berufspraxis (Art. 4 Abs. 2 BauKaG) kann man die Eintragung in alle deutschen Landesarchitektenkammern mit uneingeschränkter Bauvorlageberechtigung erlangen. Zusätzlich erhalten Absolventoinnen und Absolventen die Berechtigung, die geschützte Berufsbezeichnung »Architektin oder Architekt« zu führen. Für ihre Auftraggeber sind Architektinnen und Architekten beratend, planend, konstruierend, gestaltend sowie die Plandurchführung treuhänderisch überwachend und lenkend tätig.

Berufsfelder:

  • Architektur- und Planungsbüros
  • Stadt- und Regionalplanung
  • Öffentliche Dienst und Verwaltungwie Hochbau- und Planungsämtern,
  • Stadtplanung , Baudepartementen und Inspektoraten
  • Bauindustrie & Ausführende Unternehmen
  • Immobilienwirtschaft & Projektentwicklung und Baugenossenschaften
  • Nachhaltigkeitsberatung im Bauwesen
  • Projektentwicklung & Bauleitung
  • Denkmalpflege
  • Forschung & Lehre
  • Selbstständigkeit & Kreative Felder

Studienplan und Studienschwerpunkte

1. Semester

  • Darstellen 1
  • Entwerfen 1
  • Baugeschichte Architekturtheorie
  • Nachhaltigkeit und Baumaterialien
  • Bauphysik 1
  • Tragwerksplanung 1
  • Grundlagen Baukonstruktion - Holz

2. Semester

  • Darstellen 2
  • Entwerfen 2
  • Bauphysik 2
  • Materialtechnologie 1
  • Tragwerksplanung 2
  • Grundlagen Baukonstruktion - Beton

3. Semester

  • Darstellen 3
  • Entwerfen 3
  • Städtebau 1
  • Materialtechnologie 2
  • Tragwerksplanung 3
  • Grundlagen Baukonstruktion - Stahl

4. Semester

  • Entwerfen 4
  • Planungs- und Baurecht 1
  • Denkmalpflege & Vermessungskunde
  • Nachhaltige Gebäudetechnik und Energietechnik
  • Grundlagen Baukonstruktion Hybrid

5. Semester

  • Praxissemester (18 Wochen)
  • Wissenschaftliches Arbeiten

6. Semester

  • Entwerfen 5: Projekt Holzbau
  • Städtebau 2
  • Darstellen 4: BIM und Tools
  • Nachhaltige Planung und Baumanagement
  • Vertiefung Baukonstruktion - Holzbau

7. Semester

  • Entwerfen 6: Projekt Hybridbau
  • Wahlpflichtmodul Soziologie
  • Wahlpflichtmodul Green Building
  • Immobilien-Life-Cycle / Lebenszykluskosten
  • Vertiefung Baukonstruktion - Bauen im Bestand

8. Semester

  • Entwerfen 7: Green Building / Bauen im Bestand
  • Gebäudezertifizierung
  • Planungs- und Baurecht 2
  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen

Du willst Architektur studieren? Dann brauchst du neben deiner Hochschulzugangsberechtigung auch eine gestalterische Eignung. Dafür durchläufst du ein zweistufiges Verfahren:

  • Online-Bewerbung: Mit Motivationsschreiben und digitaler Mappe (7 Seiten) mit drei eigenen Arbeiten und einer bearbeiteten Aufgabenstellung.
  • Wir prüfen deine Mappe und bewerten diese. Bestehst du, bist du für das Studium zugelassen. Es gibt kein mündliches Verfahren. 

Es gibt kein Vorpraktikum. Die Eignungsprüfung findet einmal jährlich statt. Im Studiengang Architektur (B. Eng., deutschsprachig) ist ein Studienbeginn jeweils zum Wintersemester möglich.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Technische Hochschule Ingolstadt anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Seit ihrer Gründung 1994 setzt die Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) Akzente in den Bereichen Technik (Ingenieurswesen und Informatik) und Wirtschaft – mit deutlichem Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung & Mobilität. Im Umfeld der Gesundheitswissenschaften und Life Sciences bieten wir Studiengänge, die in der Medizin und Diagnostik wurzeln und digitale und ingenieurwissenschaftliche Entwicklungen mit wirtschaftlichen Disziplinen verbinden.

Gesellschaftliches Miteinander und eine lebenswerte, biodiverse und ressourcenschonende Umwelt sind uns ein großes Anliegen - mit dem Campus Neuburg bauen wir das Zukunftsfeld der nachhaltigen Infrastruktur weiter aus. Studiengänge in Design und Mensch-Maschine-Interaktion definieren das Zusammenspiel von Gestaltung, Funktion und User Experience neu.

Kontakt

Technische Hochschule Ingolstadt

An der Hochschule 1 B
86633 Neuburg an der Donau
Deutschland

E-Mail: info@thi.de
Tel.: +49 841 9348-0