Anzeige
Master of Arts

Angewandte Digitalisierung

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
4 Semester
berufsbegleitend
ca. 8300€
Fernstudium

Das Master-Fernstudium

Die digitale Transformation prägt unseren Arbeitsalltag stärker denn je. Viele möchten diesen Wandel nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten. Genau dafür ist unser berufsbegleitendes Masterstudium "Angewandte Digitalisierung” gemacht.

Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die ihre Erfahrung einbringen und gleichzeitig neue, zukunftsrelevante Kompetenzen aufbauen möchten. Sie erhalten aktuelles Digital-Know-how sowie praxisnahe Methoden, um Projekte sicher und wirksam umzusetzen.

Im Fokus stehen Themen wie der strategische Umgang mit Daten, Informationssicherheit und die Entwicklung moderner Digitalisierungsansätze, die Organisationen wirklich voranbringen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr vorhandenes Wissen mit innovativen digitalen Lösungen zu verbinden und direkt in Ihrem Arbeitsumfeld einzusetzen.

Dank flexibler Online-Angebote, Webinare, digitaler Lernräume und kompakter Präsenzphasen lässt sich das Studium optimal mit Beruf und Privatleben vereinbaren. Sie lernen individuell, kollaborativ oder im persönlichen Austausch – begleitet von erfahrenen Lehrenden und einer modernen Lernplattform.

Für alle, die ihre Karriere aktiv weiterentwickeln und den digitalen Wandel kompetent, zielgerichtet und selbstbewusst gestalten wollen, ist dieses Masterstudium der ideale nächste Schritt.

Berufsbild und Karrierechancen

Absolventinnen und Absolventen des Masters Angewandte Digitalisierung verfügen über erweiterte berufsrelevante sowie wissenschaftlich fundierte Kompetenzen, insbesondere im interdisziplinären technikorientierten Projekt- und Prozessmanagement.

Der Studiengang bildet insbesondere Fachpersonen für Herausforderungen des digitalen und Sozialstrukturwandels aus. Er qualifiziert beispielsweise für gehobene bzw. leitende Positionen mit Koordinierungs- oder Schnittstellen-Fokus in

  • sozialen Einrichtungen,
  • öffentlichen Verwaltungen,
  • Unternehmen und freien Trägern
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • politischen Organisationen
  • Vereinen und Verbänden
  • Beratungsunternehmen

Der Studiengang richtet sich somit auch an Fachkräfte, die  ihre digitalen Kompetenzen erweitern möchten oder auch eine Selbständigkeit mit einer innovativen, digitalisierten Dienstleistung planen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Das berufsbegleitende, onlinegestützte Master-Studium dauert 4 Semester (90 ECTS) und wird mit dem berufsqualifizierenden Abschluss „Master of Arts“ abgeschlossen.

Das Studium gliedert sich wie folgt:

  • 8 Pflichtmodule (je 5 ECTS)
  • 7 Wahlpflichtmodule (je 5 ECTS) aus verschiedenen Bereichen
  • Zwei Praxis-/ Forschungsprojekte (10 ECTS)
  • Masterthesis mit begleitendem Kolloquium (25 ECTS)


Innerhalb der Pflichtmodule werden fachwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen zur Digitalisierung im Allgemeinen vermittelt und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt. Zudem findet eine Einordnung in zentrale Themenbereiche wie digitale Medien und Datenschutz statt. Der Bereich des Sozialstrukturwandels wird ebenfalls eingeführt und in Wechselwirkung zur Digitalisierung dargestellt.

Die Wahlpflichtmodule bieten Studierenden in 3 Blöcken einen berufstheoretischen Bezug und bilden die Schlüsselkompetenzen zu den beruflichen Hintergründen.

Die Praxis-/ Forschungsprojekte: Sie setzen das Im Studium erworbene Wissen konkret in Ihrem Arbeitsumfeld um - z. B. durch Initiierung und Durchführung von Veränderungsprozessen mit Schwerpunkt Digitalisierung, Daten- oder Wissensamanagement.

Die Masterthesis: Wissenschaftliche Arbeit mit Praxisbezug zu einem Thema der Digitalisierung und/oder des Sozialstrukturwandels.

Zulassungsvoraussetzungen

Zugelassen wird,  wer die Bachelorprüfung in einem Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten (180 ECTS-Punkte unter Auflage*) oder  einen gemäß § 10 RPO als gleichwertig anerkannten akademischen Abschluss nachweist oder den Diplom-Abschluss in einem Studiengang an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland erworben hat

Die Zulassung zum Master-Studiengang „Angewandte Digitalisierung“ an der Hochschule Neubrandenburg ist an nachfolgende weitere Zulassungsvoraussetzungen gebunden:

  1. eine mindestens einjährige Berufserfahrung in studienrelevanten Aufgabenfeldern.
  2. eine einschlägige praktische Tätigkeit während des berufsbegleitenden Studiums von mindestens 15 Stunden wöchentlich.
  3. ein Motivationsschreiben, in dem zusätzlich die besondere Studienmotivation dargestellt werden.

* Kann die Anzahl von 210 ECTS nicht nachgewiesen werden, ist es möglich, über den Besuch von Veranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg bzw. durch Anrechnung von adäquaten Leistungen weitere ECTS zu erwerben. Der Nachweis ist spätestens bis zum Ende des 3. Semesters zu erbringen und wird als Auflage im Zulassungsbescheid festgelegt. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss, ob die Auflage erfüllt ist.

Gebühren

  • Semesterbeitrag: aktueller pro Semester (93,00 Euro Studierendenwerk und 10,00 Euro Asta) 103,00 Euro
  • Studienbeitrag:  z. Z. ca. 8.300€
  • zusätzliche Kosten: ggf. Reise- und Unterkunftskosten für den Aufenthalt in Neubrandenburg

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Sie haben den Vorteil, dass man sich untereinander kennt und die Professorinnen und Professoren jederzeit erreichbar sind. Seminare und praktische Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Für Lehre und Forschung stehen moderne Ausstattungen in den Labor- und Serviceeinrichtungen zur Verfügung. Die Hochschule Neubrandenburg ist besonders bei denjenigen beliebt, die das familiäre Studentenleben bevorzugen und die sich eher in einer kleineren Stadt mit etwa 63.000 Einwohnern als in einer Großstadt wohlfühlen.

Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihrer Gründung im Jahre 1991 unverwechselbare Kompetenzfelder in den Bereichen angewandte Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Sie ist das wissenschaftliche Zentrum der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Unternehmen und Einrichtungen der verschiedensten Branchen ist das Studium an der Hochschule Neubrandenburg sehr anwendungsbezogen.

Die Studierenden profitieren davon, indem sie sehr praxisnah ausgebildet werden und in Forschungsprojekten mitarbeiten können. Die familienfreundliche Hochschule unterstützt ihre Studierenden bei der Kinderbetreuung. Weitere Angebote zur Karriereplanung und Kompetenzentwicklung, zur Gründerlehre oder StudiumPlus, nehmen die Studierenden gern an.

Kontakt

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland

E-Mail: stg-dsw@hs-nb.de
Tel.: +49 395 5693-4103