Die Ausbildung
Auch bei der Behandlung von Pferden wird die Akupunktur immer häufiger genutzt. Die Akupunktur setzt auf ganzheitliche Behandlung und ist in vielen Bereichen einsetzbar: Akupunkturbehandlungen dienen Heilzwecken, sie sind aber auch zur Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit eines Pferdes geeignet. Um 900 v. Chr. finden sich erste Hinweise, dass Tiere akupunktiert wurden. Zu dieser Zeit soll sich der Reitergeneral Sunyang Bai Le vortrefflich auf „Zhen jiu“ von Pferden verstanden haben. Ein Beispiel für die ganzheitliche Denk- und Vorgehensweise in der Veterinärakupunktur für Pferde: Sie werden zu einem Pferd gerufen, das seit langem hustet. Sein Husten ist kraftlos, kommt aus der Tiefe und das Pferd hat eine starke Atembehinderung mit einer Atemfrequenz von 28 Atemzügen pro Minute in der Ruhe. Für jeden „westlich“ denkenden Menschen ist klar: die Lunge ist krank!
Schulmedizinisch gesehen würde die Diagnose vermutlich „chronisch obstruktive Bronchitis“, im Volksmund auch „Dämpfigkeit“ genannt, lauten. Ein guter Akupunkteur wird sich aber noch für viele andere Dinge interessieren, die das Pferd und sein Umfeld betreffen. Er wird die Schleimhäute betrachten, den Puls fühlen und die diagnostischen Punkte palpieren. Dann wird seine Diagnose vielleicht lauten: Lungen- und Milz-Qi-Mangel oder Lungen-Qi- und Nieren-Yang-Mangel. Es wird also nicht nach einem bestimmten Konzept behandelt, sondern ganzheitlich.
Zielgruppe
- Tierärzte, Studenten der Veterinärmedizin
- Tierheilpraktiker und Tierheilpraktikeranwärter
- Interessierte Pferdehalter
Ausbildungsschwerpunkte
- Grundlagen der Akupunktur
- Die 5 Wandlungsphasen
- Chinesische Organbilder
- Anatomie des Pferdes
- Die Meridiane beim Pferd
- Anamnese
- Akupunkturtechnik
- Die Antiken Punkte beim Pferd
- Die spezifischen Punkte beim Pferd
- Disharmoniemuster
- Außerordentliche Meridiane beim Pferd
- Das 6-Schichten Konzept
- Behandlungsprinzipien und Punktekombinationen
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer:
14 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand:
ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial:
- 14 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen,
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare
- 2 Wochenendseminare
Veranstaltungsorte der lehrgangsbegleitenden Seminare:
- Pirmasens
Abschluss
- Schriftliche und praktische Abschlussprüfung,
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte,
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Veterinärakupunktur für Pferde"
Wenn Sie an den Wochenendseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich eine Teilnahmebescheinigung, aber kein Abschlusszertifikat.
Weitere Vorteile für BTB-Studenten
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.