Das Master-Fernstudium
Du willst Vertragsrecht studieren? Gute Idee! Denn Expert:innen für Vertragsrecht und Vertragsmanagement sind in Unternehmen, Verbänden und dem öffentlichen Dienst gleichermaßen begehrt. Wenn Du entweder einen grundständigen wirtschaftsrechtlichen oder wirtschaftlichen Bachelor mit rechtlichem Einschlag oder ein abgeschlossenes erstes juristisches Staatsexamen sowie rechtsnahe Berufserfahrung hast, kannst Du direkt in unser weiterbildendes 60-ECTS-Programm einsteigen!
Im Fernstudium Vertragsrecht eignest Du Dir fundierte Kompetenzen in der Vertragsgestaltung und im Vertragsmanagement an. Durch Dein Wahlpflichtmodul – zum Beispiel im Kartell- oder Insolvenzrecht – schärfst Du zudem Dein Karriereprofil.
Vorteile
Du studierst flexibel und online – von Anfang an
An der IU Internationalen Hochschule hast Du die Möglichkeit, jederzeit zu starten. Durch unsere flexiblen Voll- und Teilzeitmodelle teilst Du Dir Deine Kurse frei ein und studierst online. Auch Deine Klausuren kannst Du online rund um die Uhr ablegen – genau dann, wenn Du perfekt vorbereitet bist.
Wir bieten Qualität – staatlich anerkannt und ausgezeichnet
Die IU Internationale Hochschule ist staatlich anerkannt, jeder Studiengang trägt das Siegel des deutschen Akkreditierungsrates. Dabei legen wir größten Wert darauf, dass alle Studienangebote, Materialien und Serviceleistungen unseren hohen internen wie externen Qualitätsstandards entsprechen – ein Anspruch, den wir regelmäßig überprüfen.
Du bekommst volle Unterstützung
Auf dem Online-Campus findest Du unsere innovativen Lern- und Medientools, wie Studienskripte als Interactive Books, Lernvideos, Online-Foren zum Austausch mit anderen Mitstudierenden. Ebenso hast Du jederzeit Zugriff auf unsere große Online-Bibliothek. Bei Fragen stehen Dir Tutor:innen zur Seite. Auch unsere Study Coaches helfen Dir jederzeit weiter.
Dich erwartet der ideale Mix aus Theorie und Praxis
Unsere Lehrinhalte geben Dir das nötige Theoriewissen an die Hand, sind aber vor allem eins: praxisbezogen und darauf ausgerichtet, Dich optimal auf Deine Karriere vorzubereiten. Durch unsere breite Palette an innovativen Fach- und Branchenspezialisierungen hast Du die maximale Auswahl: So kannst Du Dich genau in die Gebiete vertiefen, die zu Deinen persönlichen Entwicklungswünschen passen.
Karriere
Als Fachkraft mit Expertise für Vertragsrecht erwarten Dich branchenübergreifend spannende Karriereperspektiven mit lukrativen Aufstiegschancen. Verträge werden in allen Wirtschaftssektoren und Branchen geschlossen und haben einen hohen Stellenwert. Das bedeutet auch, dass Dir mit einem Master in Vertragsrecht hohes Ansehen in Aussicht steht. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Rechtsabteilung
In der Rechtsabteilung von Unternehmen, Versicherungsgesellschaften und größeren Verbänden beschäftigen sich die Expert:innen für Vertragsrecht unter anderem mit dem Kleingedruckten und rechtssicheren Formulierungen. Außerdem behalten sie die Änderungen in Regulationen und Gesetzen sowie deren Auswirkungen auf bestehende Verträge im Blick. Wäre das was für Dich?
Fachkraft in Versicherungsunternehmen (m/w/d)
Mit dem Fernstudium Vertragsrecht erwirbst Du Kenntnisse, die für Fachkräfte im Versicherungswesen sehr wichtig sind. Dein erweitertes Verständnis für Verträge, Klauseln und rechtliche Rahmenbedingungen ermöglicht es Dir, flexibel und schnell zu reagieren, um Deinem Unternehmen so den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Vertragsmanager:in (m/w/d)
Vertragsmanager:innen navigieren sicher durch Vertragsdatenbanken und behalten in allen Vertragsfragen den Überblick. In dieser Position bist Du an der Gestaltung neuer Verträge und der Optimierung vorhandener Strukturen beteiligt. Ob Du dafür mit Deiner Klientel, kooperierenden Unternehmen oder externen Fachleuten kommunizierst, hängt davon ab, für welche Branche Du Deine Fähigkeiten einsetzen möchtest. Deine Kenntnisse im Vertragsrecht helfen Dir dabei, die Einhaltung der Vertragsinhalte auf allen Ebenen zu überwachen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Rechtsrahmen für Unternehmen in der digitalen Transformation
- Gestaltung komplexer Wirtschaftsverträge
- Seminar: Steuerliche Aspekte der Vertragsgestaltung
- IPR und Völkerrecht
- Zivilprozess und Konfliktlösung
- Forschungsmethodik
2. Semester
- Seminar: Rechtsrahmen für Managemententscheidungen
- Wahlpflichtmodul A
- Master Thesis
Zulassung
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium im Umfang von mindestens 240 ECTS in den Bereichen Wirtschaftsrecht oder BWL (mit mindestens 30 ECTS Recht)
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
ODER
- Abgeschlossene erste juristische Prüfung nach § 5 DRiG (Staatsexamen)
Berufserfahrung
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Optionale Einstiegsmöglichkeiten
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS und 210 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich mit Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS und Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung
ODER - Nachweis über mind. zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Deutschkenntnisse
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
- TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen, Niveau B2)
- DSH (DSH1, Niveau B2)
- Telc (Telc B2, Niveau B2)
- ÖSD (ÖSD B2, Niveau B2)
- Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung (Vollzeit) in einem deutschsprachigen Arbeitsumfeld in Deutschland
- Einen ersten Schul- oder Bildungsabschluss aus Deutschland
- Deutsche Staatsbürgerschaft
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als zwei Jahre sein.
Studienstart
Erstmalig ab 10.12.2022