Die Ausbildung
Die Grundannahme bei der systemischen Beratung ist, dass alles in einem System (z.B. alle Mitglieder einer Familie, eines Teams oder auch alle Bereiche in einer Organisation) zusammenhängt und alle Elemente wechselseitig aufeinander einwirken. Die Aufgabe der systemischen Beratung besteht darin, mit unterschiedlichen Methoden dem System neue Perspektiven verfügbar zu machen und so Veränderungsprozesse in Gang zu bringen, die dem System und damit den einzelnen Systemmitgliedern neue Verhaltensweisen ermöglichen. Der Berater ist Beobachter und nur in Bezug auf den Beratungsprozess Experte. Der Systemische Beratungsprozess nutzt und stärkt immer die Ressourcen des Klienten(-systems). Der Beratungsprozess ist konstruktiv und lösungsorientiert.
Zielgruppe
Für die Teilnahme am Lehrgang wird die Zugehörigkeit zu einem psychologisch-beraterischen, sozial-pädagogischen oder medizinischen Beruf erwartet.
Der Lehrgang ist geeignet für:
- Angehörige in Berufsfeldern, die mit Familien und sozialen Systemen arbeiten: Lehrer, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieherinnen und Erzieher, Wohngruppenbetreuer/oder Wohngruppenleiter, Tagesmütter/Tagesväter, Familienhelfer, Betreuer,
- Heilpraktiker, Ärzte etc. und
- Personen, die bereits eine beratende Tätigkeit ausüben oder diese Tätigkeit anstreben, wie z.B. Psychologische Berater, Psychologen, Psychotherapeuten, Entwicklungsberater, Lernberater.
Ausbildungsinhalte
- Ihnen werden Grundlagen und Prinzipien systemischer Beratungsarbeit vermittelt, z.B. das Prinzip der Zirkularität, Neutralität und Allparteilichkeit.
- Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Praxis des systemischen Beratungsprozesses, dessen Rahmenbedingungen und den konkreten Ablauf.
- Sie erhalten einen Überblick über zentrale Techniken aus dem Portfolio systemischer Methoden, u.a. Genogrammarbeit, Familien- und Systemaufstellungen und die lösungsorientierte Arbeit.
- Anhand ausführlicher Fallbeispiele aus typischen Feldern systemischer Beratung werden Sie die konkrete Anwendung des systemischen Ansatzes nachzuvollziehen und die gelernten Inhalte zuzuordnen können.
Teilnahmevoraussetzungen
- ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses,
- einen Realschulabschluss,
- eine abgeschlossene Berufsausbildung,
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung,
- die Bereitschaft, sich mit neuen und möglicherweise ungewohnten Denkweisen auseinanderzusetzen,
- Ihre seelische Stabilität: Sollten Sie sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden, benötigen wir für Ihre Teilnahme am Lehrgang eine schriftliche Bestätigung Ihres behandelnden Therapeuten.
Dauer, Beginn, Lernaufwand und Seminare
Ausbildungsdauer:
8 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand:
ca. 5 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial:
- 6 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen,
- Zwischentests nach jedem Studienbrief,
Seminare:
- 2 praktische Wochenendseminare
- 2 Vorlesungstage (Sonntags) in Hannover, Mannheim, München und Wuppertal (zur Auswahl)
Veranstaltungsorte der ausbildungsbegleitenden Seminare:
Wochenendseminare: Augsburg, Neuss und Unna (zur Auswahl)
Abschluss
Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie das Abschlusszeugnis „Grundlagen der Systemischen Arbeit“ als Nachweis Ihrer Teilnahme am Fernlehrgang. Wenn Sie die beiden Praxisseminare besucht haben, erhalten Sie:
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschlusszertifikat "Systemische/r Berater/in"
Das Besondere an diesem Lehrgang
- Neben der Vorstellung systemischer Methoden wird besonderes Gewicht auf die Vermittlung und Ausbildung der systemischen Beraterhaltung und der systemischen Denkweise gelegt, die das Kernstück systemischer Beratungsarbeit sind.
- Theorie/Praxis-Transfer: In den Lehrbriefen finden Sie vielfältige Möglichkeiten, um die Anwendung systemischer Methoden anhand von Übungen auszuprobieren.
- Sie können den Lehrgang als Fachrichtung der Ausbildungen „Psychotherapie (HPG)“ und „Psychologischer Berater“ belegen.
- kostenfreie Weiterbetreuung durch das BTB bis zwei Jahre nach Ausbildungsende
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Verband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e.V.
- Existenzgründungs- sowie Marketing- und Werbeberatung durch unsere Spezialisten
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.