Das Bachelor-Fernstudium
Starte jetzt Dein Fernstudium Sozialpädagogik und Inklusion! Dieses Aufbaustudium passt zu Dir, wenn Du eine Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in mitbringst und Dich gezielt akademisch weiterbilden möchtest. Denn Du hast die einmalige Chance, Dich auf wichtige soziale Themen wie Integration oder Behinderung vorzubereiten.
Da Du eine Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in mitbringst, verkürzt sich Deine Studienzeit um die Hälfte. Das heißt: Wir erkennen Dir automatisch alle Module der ersten drei Semester an. Somit startest Du mit den Modulen des vierten Semesters.
Du erwirbst methodische Kompetenzen sowie interdisziplinäres Fachwissen über Entwicklungspsychologie und Elternarbeit. Außerdem eignest Du Dir Kompetenzen in den Bereichen Kinderschutz, Traumapädagogik, Inklusion und Rechtsbezüge der sozialen Arbeit an. Im Wahlpflichtbereich fokussierst Du Dich passend zu Deinen Ambitionen, z.B. auf Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen, Macht und Gewalt in der heilpädagogischen Arbeit oder Frühe Hilfen und Kinderschutz.
Vorteile
Studium selbstbestimmt gestalten
Plane Deinen Studienalltag, wie Du ihn willst. Du entscheidest selbst, ob Du lieber nachts oder tagsüber, in der Bib oder im Café lernst. Selbst Deinen Studienstart kannst Du flexibel wählen.
Studienalltag leicht organisieren
Auf Deinem Online-Campus bleibst Du immer auf dem Laufenden. Hier organisierst Du Dein ganzes Studium und hast alles kompakt an einem Ort – vom digitalen Skript bis zur Notenübersicht.
Lernstoff individuell vertiefen
Vertiefe Dein Wissen interaktiv, abwechslungsreich und passend zu Deinem Lerntyp. Mit multimedialen Tools wie Lern-KI, Live-Sessions und Learning Sprints bereitest Du Dich gezielt auf Deine Prüfung vor.
Prüfungen flexibel ablegen
Fühlst Du Dich sicher in der Übungsklausur? Dann schreib Deine Prüfung 24/7 online oder an einem Standort Deiner Wahl. Manche Kurse schließt Du z. B. auch mit einem Workbook oder Portfolio ab.
Karriere
Als Profi in Sozialpädagogik und Inklusion erwarten Dich abwechslungsreiche Karriereperspektiven mit guten Aufstiegschancen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Pädagogische Fachkraft in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung
Als engagierte:r Pädagog:in in einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung spielst Du eine wertvolle Rolle bei der Entwicklung von Kindern mit und ohne Förderbedarf bzw. Behinderung. Dabei hast Du das nötige Know-how, um die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie jedem Kind gerecht werden. Du implementierst inklusionspädagogische Methoden im Alltag und trägst so dazu bei, dass jedes Kind seine individuellen Potenziale entfalten kann.
Pädagogische Fachkraft in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Deine Rolle als pädagogische Fachkraft für Menschen mit Behinderung ist weit mehr als nur ein Job: Du hast die wertvolle Aufgabe, Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senior:innen in verschiedenen Lebensbereichen – Wohnen, Freizeit, Schule oder Arbeit – zu begleiten und zu unterstützen. Dein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Autonomie, Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion. Außerdem analysierst Du die vorhandenen Strukturen und Praktiken, um sie so zu gestalten, dass sie inklusiv und allen gerecht werden.
Inklusionsberater:in in Organisationen oder Unternehmen
In dieser Rolle initiierst, begleitest und implementierst Du inklusive Entwicklungsprozesse für Einzelpersonen oder Teams in pädagogischen Einrichtungen und Institutionen. Dein Augenmerk liegt dabei auf Strukturen und Praktiken, die Du hin zu einem inklusiven Umfeld veränderst. Dabei berätst Du nicht nur auf organisatorischer Ebene, sondern auch im Hinblick auf die persönliche Entwicklung der Beschäftigten.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. - 3. Semester
Da Du bereits eine Ausbildung als Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in abgeschlossen hast, werden Dir die ersten drei Semester automatisch anerkannt. Weitere Informationen findest Du unter „Zulassung“.
- Einführung in die Pädagogik der Kindheit
- Pädagogik: historische, konzeptionelle und begriffliche Grundlagen
- Psychologie
- Soziologie
- Kollaboratives Arbeiten
- Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik
- Frühkindliche Entwicklung
- Frühkindliche Bildung
- Konzeption und Gestaltung von Erziehungspartnerschaften
- Sozialpolitik
- Sozialrecht
- Supervision, Intervision, Coaching
- Praxissemester: Berufspraktische Kompetenzen im Fachbereich Sozialwissenschaften
4. Semester
- Inklusion
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Pädagogik und Soziales
- Sinnesbeeinträchtigung, Förderschwerpunkte Lernen und Sprache
- Entwicklungspsychologie
- Förderschwerpunkte sozio-emotionale, körperliche und geistige Entwicklung
- Kinderschutz bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
5. Semester
- Pädagogische Beziehungen und Professionalität
- Grundlagen der Traumapädagogik
- Seminar: Traumapädagogik in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
- Heilpädagogische Förderkonzepte
- Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
- Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung
6. Semester
- Elternarbeit
- Projekt: Beziehungsgestaltung und Beratung in der Heilpädagogik
- Wahlpflichtmodul A (es sind 10 CP zu wählen)
- Bachelorarbeit
Zulassung
Der Bachelorstudiengang Sozialpädagogik und Inklusion richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits eine Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in in Deutschland erfolgreich abgeschlossen haben.
Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen ermöglichen den direkten Zugang:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in in Deutschland
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) und Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in in Deutschland.
Auch ohne Hochschulreife kannst Du bei uns direkt im Probestudium starten durch Nachweis einer:
- Abgeschlossenen, qualifizierten Ausbildung als Erzieher:in in Deutschland und mind. 3-jährige hauptberufliche Tätigkeit als Erzieher:in
Deutschkenntnisse
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen (Es liegt im Ermessen der IU Internationalen Hochschule, ggf. auch andere Sprachzertifikate für Deutsch B2 (GER) zu akzeptieren):
- TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen)
- DSH (DSH1)
- Telc (Telc Deutsch B2)
- ÖSD (ÖSD B2)
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als fünf Jahre sein.