Anzeige
BTB-Abschluss-Zertifikat
Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Institut
10 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Die Ausbildung

Paarberatung oder Paartherapie sind Synonyme für Ehe- und Partnerschaftsberatung. Egal, welchen Namen Sie wählen: Immer geht es darum, dass Partner in ihrer - meist belasteten Beziehung - professionelle Hilfe erhalten. Thema ist die Entwicklung gemeinsamer Lösungen im Spannungsfeld zwischen Liebe und Trennung. Menschen suchen bereits seit über 70 Jahren Hilfe in der Paartherapie: wenn die Partner Probleme in ihrer Beziehung haben oder sich ihrer Liebe und Gefühle nicht mehr sicher sind. Die Anforderungen an die Paartherapie aber haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert.

Im heutigen Alltag ist die Situation der Partner eine andere ist als in früheren Jahrzehnten. Die Gründe sind nicht nur in gegenseitig gestiegenen Ansprüchen an eine intakte Beziehung zu suchen: Lei­denschaft, Romantik, Respekt, Gleichberechtigung bei zugleich finanzieller Sicher­heit. Auch von außen steigt der Druck auf die Partner. Die Herausforderungen einer Gesellschaft unter ständigem Zeit- und Leis­tungsdruck stellen auch Beziehungen vor enorme Herausforderungen.

Berufsbild

Paarberater bzw. Paartherapeuten bieten Menschen im Gespräch Unterstützung in Beziehungskrisen, aus denen die Partner allein nicht mehr herausfinden. Sie entwickeln mit ihnen gemeinsame Lösungen und unterstützen sie dabei, die Gründe für ihre Probleme in der Partnerschaft zu verstehen. Sie helfen den Partnern, unter anderem verloren gegangenes Vertrauen zueinander wieder aufzubauen. Die Klienten lernen, wie sie in der Partnerschaft miteinander spre­chen und grundlegende Probleme lösen können. Entscheiden sich die Partner für eine gemeinsame Zukunft, entwickeln Sie als Berater mit ihnen gemein­same Perspektiven und schaffen die Basis dafür, dass die Beziehung künftige Kon­flikte besser aushält.

Wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Arbeit als Paarberater/in
Einfühlungsvermögen, Geduld und Menschenkenntnis sind wohl die grundlegenden Eigenschaften, die ein/e Paarberater/in in die Arbeit einbringen sollte. Die Menschen, die sich in ihrer Partnerschaft beraten lassen möchten, suchen gemeinsam Rat und Unterstützung, um ihre Konflikte zu lösen. Viele Anbieter professioneller Beziehungsberatung sind freiberuflich tätig und bieten Termine zur Paarberatung bzw. Paartherapie in ihrer eigenen Praxis an. Außerdem machen auch kommunale oder kirchliche Einrichtungen vergleichbare Angebote.

Lehrgangsinhalte

  • Kommunikation mit Klienten
  • Besonderheiten des Paarberatungssettings
  • Der Beratungsprozess
  • Ausgewählte Interventionen anhand eines prototypischen Prozessverlaufs
  • Besonderheiten der Beratung in verschiedenen Phasen einer Paarbeziehung
  • Besondere Anliegen und Konstellationen in der Beratung von Paaren
  • Herausfordernde Situationen und mögliche Interventionen

Dauer, Beginn und Lernaufwand

Ausbildungsdauer
10 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)

Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.

Lernaufwand
ca. 5-6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe

Lernmaterial

  • 6 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
  • Zwischentests nach jedem Studienbrief

Seminare

2 Praxisseminare (in der Regel am Wochenende)

Veranstaltungsorte
Praxisseminare: Köln

Teilnahmevoraussetzungen

Diese Fortbildung richtet sich an Angehörige psychotherapeutischer, psychologischer, beraterischer sowie sozialpädagogischer Berufe. Wenn Sie keiner der Berufsgruppen angehören, bieten wir folgende  Kombinationsausbildungen an:

  • Psychologische/r Berater/in mit Fachrichtung Paarberatung
  • Heilpraktiker/in für Psychotherapie mit Fachrichtung Paarberatung

Abschluss

  • Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
  • BTB-Abschlusszertifikat "Paarberater/in"

Wenn Sie an den Praxisseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis "Alltag und Theorie der modernen Paarbeziehung".

Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang

  • Sie lernen Methoden und Ansätze kennen, die Sie unmittelbar und praxisnah in Ihre Arbeit einfließen lassen können.
  • Bewährte Interventionen in der Paarberatung werden fortlaufend mit Sequenzen aus Praxisbeispielen veranschaulicht.
  • Sie haben die Möglichkeit, mit Fachrichtung „Systemische Beratung“ zentrale Techniken aus dem Portfolio systemischer Methoden zu erlernen, die den Veränderungsprozess und Entwicklung in einer Paarberatung effektiv unterstützen.
  • Sie können den Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit bereits während der Ausbildung bestimmen:
    • Wenn Sie als Berater arbeiten möchten, empfiehlt sich die Kombination "Psychologische/r Berater/in mit Fachrichtung Paarberatung".
    • Falls Sie die therapeutische Ausrichtung interessiert, sollten Sie die Ausbildung „Heilpraktiker/in für Psychotherapie mit Fachrichtung Paarberatung“ belegen.

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren

Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.

Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.

Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.

Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot

Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.

Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe kann auf eine über 30-jährige Erfahrung in der therapeutischen Erwachsenenbildung zurückblicken. Wir bieten Ihnen Lehrgänge und Ausbildungen in den Bereichen Gesundheitsvorsorge, Beratung, Therapie, Pflege und Sport an. Dies sind laut aktuellen Untersuchungen besonders schnell wachsende Berufsfelder in Deutschland und bieten Ihnen beste Zukunftschancen! Unter dem Dach des Bildungswerkes für therapeutische Berufe finden Ausbildungen und Lehrgänge in therapeutischen und beratenden Berufen im Gesundheitswesen statt. Die Ausbildungen und Lehrgänge sind konzipiert als Fernlehrgänge, die mit zahlreichen Praxis- und Präsenzveranstaltungen kombiniert werden.

Durch das BTB-Ausbildungssystem können die theoretischen Grundlagen durch eine spezielle Kombination von Studienbriefen, begleitender Fachliteratur, Webinaren und multimedialen Anteilen bequem zu Hause erarbeitet werden. Das spart Zeit und Geld! Die Präsenzseminare werden von Dozenten mit langjähriger Berufserfahrung in ihrem Fachgebiet geleitet. Sie finden in der Regel an Wochenenden und an Orten statt, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen sind. Die Termine werden Ihnen langfristig vorher bekanntgegeben, so dass Sie ohne Stress planen können.

BTB-Berufswegweiser - Gehen Sie mit uns auf Erfolgskurs!

Der Eignungs- und Lerntypentest vereinfacht Ihre Wahl der optimalen Weiterbildung sowie Wissensaneignung und der Fortbildungskompass liefert Lehrgangsideen. Zu unserem Berufswegweiser gelangen Sie unter https://www.btb.info/berufswegweiser

Kontakt

BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

Reinshagener Straße 32
42857 Remscheid
Deutschland

E-Mail: kontakt@btb.info
Tel.: 02191 / 46431-0