Der Lehrgang
Konflikte kosten Nerven, Zeit und Geld – Mediation spart all das.
In unserer 10-monatigen, berufsbegleitenden Mediationsausbildung an der Hochschule Wismar lernen Sie, Konflikte professionell und lösungsorientiert zu begleiten.
Ob als zukünftige:r Mediator:in oder zur Stärkung Ihrer sozialen Kompetenzen – Sie erwerben praxisnahes Know-how, das Sie in jedem Berufsfeld weiterbringt.
Fakten-Check:
Hochschulzertifikat: Mediator:in
Zertifizierung: 210 h nach ZMediatAusbV
Dauer: 10 Monate (berufsbegleitend)
Kursstart: Frühjahr
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsformate:
Online: 1x 3 Tage & 2x 5 Stunden
Präsenz: 12 Tage an 5 Wochenenden
Standorte:
Berlin, Erfurt, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Wismar
Berufsbild
Die Mediation kann in fast allen Konfliktsituationen erfolgreich eingesetzt werden - unabhängig davon, ob es sich um Unstimmigkeiten unter Kollegen, Partnerschaftsprobleme oder um Konflikte zwischen Parteien, Unternehmen oder Organisationen handelt.
Die Mediationspraxis deckt u.a. folgende Themenfeldern:
- Familienrecht, z. B. bei Trennungen, Scheidungen und Sorgerechts-verhandlungen nach dem neuen Kindschaftsrecht
- innerhalb von Geschäftsbeziehungen (Wirtschaftsmediation)
- im Arbeitsrecht, bspw. bei Konflikten unter Kollegen
- in der öffentlichen Verwaltung
- in der Schule als Vermittlung bei Schüler-Schüler o. Schüler- Lehrer-Konflikten
- in der Psychologie
- in Umweltkonflikten (Umweltmediation), z. B. in der Baubranche
- Erwerb zusätzlicher Sozialkompetenzen, insbesondere für Führungskräfte
- im Strafrecht (Täter-Opfer-Ausgleich)
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Mediationsausbildung sowie der anschließenden Supervisionen können Sie als zertifizierte:r Mediator:in tätig werden. Aber auch Interessenten, die neue Fähigkeiten auf berufsfremdem Fachgebiet erwerben möchten, um z. B. ihre Sozialkompetenzen zu stärken, profitieren von dieser Ausbildung.
Ausbildungsschwerpunkte
Die Mediationsausbildung umfasst sämtliche, für die Ausbildung zum Mediator:in, relevante Themengebiete. In der Ausbildung enthalten sind 5 Hauptmodule und ein Praxis- / Prüfungsmodul, begleitet durch eine Phase des Selbststudiums. Durch unsere Aufbaukurse wie z. B. Familienmediation oder Wirtschaftsmediation haben Sie die Möglichkeit Ihr Mediationswissen weiter zu vertiefen.
Inhalte
- Modul 1 - Einführung und Grundlagen der Mediation
- Modul 2 - Der Umgang mit Emotionen in der Mediation
- Modul 3 - Kommunikation und Verhandeln
- Modul 4 - Mehrparteienmediation und Umgang mit Macht
- Modul 5 - Mediation und Recht / Recht in der Mediation
- Modul 6 - Praxismodul- und Prüfungsmodul
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Mediatorenausbildung gibt es keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen. Dennoch sollten Sie als Kursteilnehmer:in die Eigenschaft mitbringen, Konflikte außergerichtlich und unparteiisch lösen zu wollen. Die Ausbildung zum Mediator:in steht somit allen Interessierten offen, die sich dieser Aufgabe stellen möchten, unabhängig von ihrer beruflichen Qualifikation. Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
Organisation
Die Mediationsausbildung umfasst 6 Module mit insgesamt 210 Stunden: fünf Grundmodule mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten sowie ein Praxis- und Prüfungsmodul. Ergänzt wird das Programm durch eine 80-stündige Selbststudiumsphase.
Alle Module sind konsequent praxisorientiert. Während die Module 1–5 mit Einsendearbeiten abschließen, bearbeiten Sie im Modul 6 einen kompletten Mediationsfall und setzen alle Phasen eigenständig um. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Hochschulzertifikat Mediation der Hochschule Wismar.
Präsenzveranstaltungen
Wir sind überzeugt: Manche Themen lassen sich nur im direkten Austausch optimal vermitteln. Daher stehen bei uns Präsenzseminare im Mittelpunkt. Hier vertiefen Sie Inhalte aus dem Selbststudium, lernen neue Tools und Methoden kennen und wenden diese sofort praktisch an. Ab dem ersten Modul übernehmen Sie abwechselnd die Rollen von Mediator:in, Mediand:in oder Beobachter:in und sammeln wertvolle Erfahrung.
Selbstlernphasen
Vor jedem Präsenzseminar bereiten Sie sich mit den bereitgestellten Kursunterlagen vor. Ihr Lernpaket umfasst Skripte, Handouts, Übersichten, Präsentationen und ergänzende Materialien. Alle Inhalte sind zusätzlich jederzeit flexibel über die Online-Lernplattform myWINGS verfügbar – so integrieren Sie das Studium optimal in Ihren Berufsalltag.
Vorteile
Die berufsbegleitende Weiterbildung Mediation an der Hochschule Wismar qualifiziert Sie für den professionellen Einsatz als Mediator:in. Sie richtet sich sowohl an zukünftige Konfliktvermittler:innen als auch an Interessierte, die ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen im Berufsalltag stärken möchten.
In der Ausbildung setzen Sie sich intensiv mit sich selbst auseinander, reflektieren Ihre Haltung, erkennen eigene Grenzen und entwickeln Kommunikations- und Verhandlungstechniken weiter. Auf dieser Basis erwerben Sie die zentralen methodischen, kommunikativen und psychologischen Kompetenzen eines Mediators.
Besonderen Wert legen wir auf eine wertschätzende und kreative Lernatmosphäre. Unterschiedliche berufliche Hintergründe und Erfahrungen der Teilnehmenden schaffen spannende Impulse und bereichern den gemeinsamen Lernprozess – alle mit dem gemeinsamen Ziel, Konflikte professionell zu lösen.
Studienorte
- Berlin
- Erfurt
- Frankfurt am Main
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- München
- Wismar