Anzeige
Bachelor of Engineering

Mechatronik - Robotik und Automatisierung

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
42, 54 oder 72 Monate
berufsbegleitend
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Die Automatisierung schreitet voran und die Digitalisierung der Produktion im Rahmen der Industrie 4.0 gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen suchen daher nach Fachkräften, die durch ihr Wissen mehr Produktivität, Effizienz und Qualität schaffen können. Absolvent:innen des Studiengangs Mechatronik - Robotik und Automatisierung besitzen das im Studium erworbene Wissen und Können, um Firmen zukunftsfähig und wettbewerbsfähig zu machen und die Vernetzung von Systemen sowie verlässliche Sicherheitskonzepte im Produktionsablauf zu gestalten.

Berufsbild

Zusätzlich zur weiterschreitenden Automatisierung gewinnt die Digitalisierung der Produktion im Rahmen der Industrie 4.0 immer mehr an Relevanz. Deswegen suchen Unternehmen Experten, die durch ihr Können mehr Produktivität und Effizienz aber auch hohe Qualität umsetzen können. Genau dafür sind Studierende der Studiengangsvariante „Mechatronik – Robotik und Automatisierung“ bestens geeignet. Ihr Skillset als Absolvent hilft dabei, Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen und die Vernetzung der Systeme sowie verlässliche Sicherheitskonzepte in der Produktion umzusetzen und mitzugestalten.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Semester 1

  • Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure
  • Grundlagen Mathematik 1
  • Grundlagen der Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik - Grundlagen

Semester 2

  • Grundlagen der Mathematik 2
  • Grundlagenphysik für Ingenieure
  • Programmieren in C/C++
  • Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
  • Elektronik Grundlagen
  • Grundlagen der Digital-Technik

Semester 3

  • Integral Transformation
  • Physik für Ingenieure II
  • Microcomputersysteme mit Labor
  • Maschinenelemente Grundlagen
  • Messtechnik
  • Rechnergestützte Konstruktion

Semester 4

  • Vertiefung Werkstofftechnik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Systemtheorie
  • Dynamik
  • Maschinenelemente und Produktentwicklungsprozess

Semester 5

  • Systemmodellierung
  • Mechatronische Wandler
  • Echtzeitsysteme
  • Grundlagen der Automatisierungstechnik
  • Prozess- und Fertigungsautomatisierung
  • Robotik

Semester 6

  • English for technology
  • Labor Automatisierungstechnik
  • Industrie Roboterprogrammierung
  • Projektbericht

Semester 7 (Spezialisierung)

Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im siebten Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung aus drei Bereichen:

  • Automatisierung
  • Kommunikationnetze und Cyber Physical Systems
  • Robotik

Pflichtmodule

  • Projektwerkstatt
  • Bachelor-Arbeit

Zulassung

Um die Studiengangsvariante Mechatronik – Robotik und Automatisierung (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).

Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als „Staatlich gepr. Techniker/-in“) oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/- in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.

Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert.

Studiengebühren

Sprintvariante 42 Monate

  • Monatliche Studiengebühren 339,– EUR
  • Gesamtstudiengebühren 14.238,– EUR

Standardvariante 54 Monate

  • Monatliche Studiengebühren 289,– EUR
  • Gesamtstudiengebühren 15.606,– EUR

Stretchvariante 72 Monate

  • Monatliche Studiengebühren 229,– EUR
  • Gesamtstudiengebühren 16.488,– EUR

Prüfungsgebühren: 960,– EUR

    Studienbeginn: jederzeit

    Informationsmaterial

    Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AKAD University und AKAD Weiterbildung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:
    Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

    Anbieter

    Die AKAD University gehört als erste private Fernhochschule Deutschlands heute zu den größten Bildungsanbietern im Fernstudium und ist gleichzeitig die größte private Hochschule in Baden-Württemberg. Als Bildungsträger bietet sie mehr als 80 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master, MBA und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales.

    Die AKAD University hat das führende Studienangebot für die Vermittlung digitaler Kompetenzen und bietet seit Oktober 2019 darüber hinaus ein duales Studium mit Fokus auf digitale Fächer an. Die AKAD University sowie alle Studienangebote sind akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, mit dem Siegel der in Deutschland zuständigen Stiftung Akkreditierungsrat sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht).

    Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf berufstätige Erwachsene ausgerichtet. Bei AKAD, dem Pionier im digitalen Fernstudium, kommen Berufstätige flexibel, individuell und effizient zum Abschluss – der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Mit über 60 Jahren Erfahrung und über 66.000 erfolgreichen Absolventen ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium.

    Kontakt

    AKAD University und AKAD Weiterbildung

    Heilbronner Straße 86
    70191 Stuttgart
    Deutschland

    E-Mail: beratung@akad.de
    Tel.: 0711 81495-400