Anzeige
Master of Arts (M. A.)

MIM International Management Asia - Europe

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
3 Semester
Vollzeit

Das Master-Studium

In unserem dreisemestrigen Vollzeitprogramm - viersemestrig mit Doppelabschluss-Option - erwerben Sie spezifisches Know-how für Führungskräfte im Asienmanagement. Die Konstanzer Besonderheit ist die konsequente Fokussierung auf den Komplexitäts- und Risikoaspekt, der aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und fachbezogenen Perspektiven vermittelt wird.

Die Qualifikationsziele des Studiengangs MIM definieren sich durch die drei Säulen Wirtschaft, Kultur/Regionalwissenschaft sowie auf freiwilliger Basis Sprache. Sie stellen die Bausteine der im Asiencluster vertretenen generalistischen und interdisziplinären Auffassung von Management dar: Managementkompetenz wird als Qualifikation verstanden, konkretes wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit im internationalen Kontext notwendiger kommunikativer Fähigkeit sowie interkultureller/regionalwissenschaftlicher Kompetenz zu verbinden.

Über die im Bachelorstudium erworbenen berufsqualifizierenden Kompetenzen hinaus erwerben Studierende im Masterstudiengang MIM somit eine anwendungsorientierte und zugleich stärker theoriegeleitete Auslandsmarktfähigkeit. Die deutlich wissenschaftlichere Perspektive wird durch Methodenfächer sowie multidisziplinäre Ansätze des Komplexitäts- und Risikomanagements der Unternehmensführung vermittelt. Der regionale Bezug erfolgt über die Aneignung einer breiteren, das Spannungsfeld Asien-Europa thematisierenden Regionalkompetenz in den Präsenzsemestern sowie durch regelmäßige Exkursionen in Länder Asiens bzw. freiwillige Auslandssemester an asiatischen Partnerhochschulen.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelor-studiengänge:

  • Asienwissenschaften
  • Studiengänge an der Schnittstelle zwischen Asien und Wirtschaft
  • wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge mit besonderem Interesse an Asien

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der Masterstudiengang gliedert sich in zwei Präsenzsemester (A- und B-Semester) sowie ein Forschungssemester (C-Semester), in dem die Masterarbeit erstellt wird. Die Lehrveranstaltungen des ersten Semesters finden ausschließlich auf Englisch statt und auch im zweiten Semester werden englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten.

In den beiden Präsenzsemestern werden vertiefte ökonomische, regionalwissenschaftliche und juristische Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen vermittelt, die auf das Management von Komplexität und Risiken international tätiger Unternehmen bzw. Organisationen in Asien ausgerichtet sind. Die Inhalte lassen sich in beiden Semestern den Themenblöcken „Theoretische Grundlagen“, „Managementkonzepte“, Führungskonzepte“ sowie „Regionale Parameter“ zuordnen. Zwei Wahlpflichtmodule (Fächer aus Masterangeboten der Hochschule) ergänzen das Programm individuell. Die Lehrveranstaltungssystematik spiegelt eine für ein Masterstudium adäquate Kompetenzstufung „Theorie – Management – Führung – Anwendung“ wider.

A Semester

  • Principles of Complexity Management (EN)
  • Monitoring International Complexity (EN)
  • Intercultural Management in Asian and European Settings (EN)
  • Economic Integration Asia-Europe (EN)
  • Asia in Transition (EN)

B Semester

  • Methods of Complexity Management (D/EN)
  • Complexity Management in International Business (D)
  • Leading under Complex Conditions (D/EN)
  • Electives (D/EN)
  • Electives “All English”

C Semester

  • Master thesis and colloquium

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang sind

  • ein mit einer Mindestnote von 2,5 abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium (Mindestregelstudienzeit drei Jahre),
  • sehr gute Englischkenntnisse (mindestens B2 nach GER), bestätigt durch einen geeigneten Nachweis,
  • ein Referenzschreiben nach Muster des Studiengangs sowie
  • die erfolgreiche Teilnahme an dem hochschulinternen Auswahlgespräch.

Bewerberinnen und Bewerber, deren Bachelorabschluss ein sechssemestriges Studium mit insgesamt 180 ECTS Punkten umfasst, werden „unter Auflage“ zugelassen. Sie müssen bis zur Beendigung des Masterstudiums weitere Leistungen äquivalent zu 30 ECTS Punkten nachweisen, um bei Abschluss des Masterstudiums den geforderten Gesamt-Workload von 300 ECTS Punkten zu erreichen. Aufgrund der hohen Studienbelastung können diese zusätzlichen ECTS in der Regel nicht innerhalb der Regelstudienzeit des Masterprogramms (A-, B-, C-Semester) erworben werden. Ein Vorschaltsemester ermöglicht Studierenden zudem, im Rahmen ihrer Beauflagung fachspezifische Defizite gezielt auszugleichen. Studienbeginn ist weiterhin das Wintersemester. Auf das Vorschaltsemester im WS folgt dann das Masterstudium in geänderter Semesterreihenfolge (B-, A-, C-Semester).

Auslandsaufenthale

Studierende des Masterprogramms International Management Asia-Europe (MIM) haben viele Möglichkeiten Auslandsaufenthalte in ihr Studium zu integrieren. Neben dem Einlegen eines freiwilligen theoretischen oder praktischen Studiensemesters im Ausland, können die Studierenden auch im Rahmen des Wahlfachs "Industrial Sessions” Erfahrungen im Ausland sammeln.

Die Wahlpflichtveranstaltung "Industrial Sessions" ist eine jährlich stattfindende Exkursion im Rahmen des Masterstudiengangs. Bereist werden im Wechsel China, Indien oder einzelne Länder Südostasiens. Im Zentrum der Exkursion steht neben kulturellen Aktivitäten der Kontakt mit Wirtschaftsvertretern vor Ort.

An unseren Partnerhochschulen in Asien kann ein studiengebührenbefreites Auslandssemester absolviert werden. Die "Asian Campus Courses" beinhalten Sprachkurse oder Wirtschafts- und Kulturfächer, die zum Teil als Studienleistungen anerkannt werden können:

  • Kyonggi University, Suwon, Südkorea
  • Southern Taiwan University of Science and Technology, Tainan, Taiwan
  • University of Malaya, Kuala Lumpur, Malaysia
  • University of Social Sciences and Humanities, Ho Chi Minh City, Vietnam

Zudem vermitteln wir auch gern ein freiwilliges Sprachsemester (Chinesisch, Indonesisch oder Vietnamesisch) an einer unserer Partnerhochschulen:

  • Beijing Language and Culture University, China
  • Gadjah Mada University, Yogyakarta, Indonesien
  • Qingdao University, China
  • Shanghai Jiaotong University, China
  • Southwestern University of Finance and Economics, Chengdu, China
  • University of Language and Internati-onal Studies, Hanoi, Vietnam
  • Wenzao Ursuline University, Kaoxiong, Taiwan
  • Xi’an International Studies University, China

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil. Sie verfügt über ein breites Fächerspektrum und profitiert von der Interdisziplinarität sowie der Verbindung von Theorie und Praxis.

Die Hochschule ist in Forschung und Entwicklung, Technologietransfer und Weiterbildung Partner für innovationsorientierte Unternehmen und leistungsbereite, kreative Menschen. Sie ist ein wesentlicher Teil der internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Bodensee.

Kernanliegen ist es, engagierten Talenten unterschiedlicher Vorbildung Berufs- und Lebenschancen zu eröffnen. Dabei ist es wichtig, Studierende persönlich zu beraten, individuell zu fördern und ihnen Wege ins Ausland zu eröffnen. Die HTWG will so zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen.

Die HTWG Konstanz hat sich ausdrücklich dazu verpflichtet, die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf kontinuierlich mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen. Die HTWG Konstanz bietet damit als familienfreundliche Hochschule eine zusätzliche Attraktivität für alle Hochschulgruppen.

Kontakt

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Deutschland

E-Mail: maria.hoertnagl@htwg-konstanz.de
Tel.: +49 7531 206-736