Anzeige
Hochschulzertifikat

Logistik: Grundlagen, Systeme und Technologien

Informationsmaterial anfordern
Kurs
Hochschule
6 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Der Hochschulkurs

Von der geschichtlichen Entwicklung der Logistik bis hin zum modernen Logistikverständnis lernst du in diesem Hochschulkurs die Bedeutung der Logistik für arbeitsteilige Wirtschaftssysteme kennen.

Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Zunächst erlangst du grundlegende Kenntnisse über die unterschiedlichen Ausprägungen, Prozesse und Organisationsstrukturen logistischer Systeme. Im zweiten Teil machst du dich mit den relevanten Grundlagen von Transport- und Materialflusssystemen vertraut und erweiterst dein Wissen von der funktions- zur prozessorientierten Sichtweise der Logistik. Abschließend setzt du dich umfassend mit Logistiktechnologien wie z. B. Transporttechnologien (Extralogistik) und Materialflusstechnologien (Intralogistik) auseinander.

Zielpublikum

Logistik ist (fast) überall präsent – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Sie sorgt branchenübergreifend und weltweit dafür, dass Güter und Waren stets dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Als Querschnittsfunktion berührt die Logistik zahlreiche Aspekte des unternehmerischen Handelns und entwickelt sich zunehmend zu einem Instrument für strategische Wettbewerbsvorteile.

Nach Abschluss dieses Hochschulkurses verfügst du über fundiertes logistisches Know-how und bist bereit für den Einstieg in die Logistik. Wenn du bereits in der Logistik tätig bist, eröffnet dir dieser Kurs spannende Entwicklungsperspektiven in Richtung Management.

Auszüge aus den Lerninhalten

Grundlagen der Logistik

  • Grundlagen und Entwicklung der Logistik
  • Bedeutung der Logistik für Mikro- und Makroökonomik
  • Teilbereiche, Funktionen und Prozesse der Logistik
  • Management der Logistik:
    • Logistik als Wettbewerbsfaktor
    • Aufbau- und Ablauforganisation von Logistiksystemen
    • von der funktions- zur prozessorientierten Logistik

Grundlagen von Materialfluss- und Transportsystemen und Logistik

  • Bedeutung des Materialflusses für Produktion und Logistik
  • Teilsysteme
  • Grundelemente
  • Funktionen und Aufgaben des Materialflusses
  • Bedeutung und Zusammenhang von Mobilität, Verkehr, Transport und Logistik
  • Grundlagen und Rahmenbedingungen der Verkehrs- und Transportmärkte
  • Bedeutung der Infrastruktur für Wirtschaft, Verkehr und Transport
  • unimodale und intermodale Verkehrssysteme

Grundlagen von Logistiktechnologien

  • Systematik der Logistiktechnologien
  • logistische Einheiten und Behältertechnologien
  • Ladehilfsmittel
  • Ladeeinheitenbildung
  • Verpackungs- und Identifikationstechnologien
  • Verkehrsmittel und Umschlagstechnologien im Güterverkehr
  • Materialflusstechnologien

Keyfacts

Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 10 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.

Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)

Studiendauer
6 Monate

Kostenlose Verlängerung
3 Monate

Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Kurs direkt vom Bildungsanbieter Europäische Fernhochschule Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) staatlich anerkannt. Damit ist die volle Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

Schon mehr als 12.000 Studierende und Absolvent/innen haben sich für die internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengänge und Zertifikatskurse mit Hochschulzertifikat an der Euro-FH entschieden. Unser Studienangebot umfasst über 70 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales. Unsere Studienleiter/innen, Tutor/innen und Autor/innen bringen umfassende Berufserfahrung ein. Die Lerninhalte sind praxisorientiert und direkt im beruflichen Alltag anwendbar.

Wir als Euro-FH pflegen enge Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Dafür haben wir ein Kuratorium gegründet, das uns in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen berät, die Zusammenarbeit mit Praxispartner/innen aktiv stärkt und die Hochschule nach außen repräsentiert. So stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft nah an den aktuellen Anforderungen der Praxis bleiben.

Kontakt

Europäische Fernhochschule Hamburg

Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: studienberatung@Euro-FH.de
Tel.: 0800/33 44 377