Die Ausbildung
Die Klassische Einzelmittelhomöopathie gilt auch in der Veterinärmedizin als die eleganteste der alternativen Heilverfahren. Die unzweifelhaften Erfolge bei der homöopathischen Behandlung von Tieren gelten in der Fachwelt als Beweis für die Wirksamkeit der Methode. Wer einmal erlebt hat, wie beispielsweise eine Dackellähmung oder ein trockener Husten bei einem Pferd durch eine homöopathische Gabe geheilt wurden, der zweifelt nicht mehr an der Wirksamkeit. Viele Zweifler aus dem Bereich der Schulmedizin wollen der Homöopathie allenfalls eine Placebowirkung zugestehen. Dies wird aber durch prompte Wirkungen am Tier ad absurdum geführt. Die klassische, mit Einzelmitteln betriebene Homöopathie ist und bleibt der therapeutische Königsweg.
Es handelt sich hier um ein Fachgebiet, in dem ein intensives Literaturstudium betrieben wird, denn die homöopathischen Bücher, die Arzneimittellehren und das Repertorium, sind die Hauptwerkzeuge bei der Therapie. Wichtig ist vor allem die richtige Auswahl der Symptome und deren Umsetzung in die jeweilige Sprache des Repertoriums. Man sollte sein Arbeitsgerät, das Repertorium, gut kennen. In dem vorliegenden Lehrgang arbeiten Sie mit dem KENT-Repertorium. Es ist das Standardwerk für die professionelle Homöopathie, sowohl für die Human- als auch für die Veterinärhomöopathie.
Zielgruppe
- Tierärzte und Tierheilpraktiker,
- Studenten der Veterinärmedizin und Tierheilpraktikerschüler,
- Interessenten mit veterinärmedizinischem Vorwissen, die sich als Tierhomöopath selbstständig machen wollen,
- Tierhalter, die sich umfassende, professionelle Kenntnisse über die Veterinärhomöopathie aneignen wollen,
- Angehörige veterinärmedizinischer Tierhaltungs- und Tierpflegeberufe, die neue Möglichkeiten in der beruflichen Arbeit suchen (Zusatzqualifikation).
Ausbildungsschwerpunkte
- Der theoretischen Grundlagen der Klassischen Homöopathie
- Homöopathische Fachliteratur
- Grundlagen der homöopathischen Arzneimittellehre
- Die Besonderheiten der homöopathischen Fallaufnahme
- Übertragung der Arzneimittelbilder vom Menschen auf das Tier
- Gewichtung der Symptome
- Manuelle Repertorisationstechnik mit dem Kent-Repertorium
- Differentialdiagnose und Auswahl des Arzneimittels
- Potenzwahl und Bewertung von Patientenreaktionen
- Beschreibung von Praxisfällen zur Nachrepertorisation
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer:
12 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand:
ca. 9 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial:
- 12 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Beispielen,
- viele Praxisfälle zum Nachrepertorisieren,
- Zwischentests nach jedem Studienbrief.
Abschluss
- Schriftliche Abschlussprüfung,
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte,
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Klassische Veterinärhomöopathie"
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
Der vorliegende Lehrgang beinhaltet eigens für die Veterinärmedizin konzipierte Studienbriefe, die von der Tierärztin und bekannten Fachbuchautorin, Dr. med. vet. Sheela Mukerjee-Guzik, verfasst wurden.
Weitere Vorteile für BTB-Studenten
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.