Die Ausbildung
Stress und Hektik in Job und Alltag mit psychischen oder psychosomatischen Beschwerden wie Neurosen, Depressionen, Angsterkrankungen oder Konzentrationsstörungen. Gut ausgebildete Therapeuten können diese Menschen beraten und unterstützen. Voraussetzung für die Ausübung einer Tätigkeit als Heilpraktiker/in für Psychotherapie ist die so genannte „eingeschränkte“ amtsärztliche Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt. Der Begriff „eingeschränkt“ bezieht sich darauf, dass nur ein eingeschränkter Fragenkatalog Gegenstand einer solchen Prüfung ist, die sich auf die Fachgebiete psychiatrische Diagnostik, Grundlagenwissen über psychotherapeutische Verfahren, Arzneimittelkunde und Gesetzeskunde beschränkt.
Besonders für Beschäftigte aus sozialen Berufen kann eine Teilnahme am Lehrgang von Vorteil sein. Vor allem in der Sozial- und Heilpädagogik sind die Tätigkeiten in den Beratungsstellen häufig schon zwischen Beratung und Therapie angesiedelt. Hier ist es dann sinnvoll, eine Therapieerlaubnis als Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Zielgruppe
- Interessierte, die sich auf die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung (= Psychotherapieprüfung) vorbereiten wollen
- Berufsangehörige aus pädagogischen, psychosozialen, medizinischen und beratenden Berufen, die schon in therapienahen Bereichen arbeiten und sich rechtlich mit einer Therapieerlaubnis absichern wollen
- Diplom-Psychologen, die psychotherapeutische Leistungen privat nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker abrechnen wollen, um so die Gebietsschutzbestimmungen der gesetzlichen Krankenversicherungen zu umgehen
- Heilpraktiker, die sich fundierte Kenntnisse über die Psychotherapie aneignen wollen
Lehrgangsinhalte und -ziele
Die Absolventen werden:
- mit den wichtigen Kommunikations- und Beratungstechniken vertraut sein,
- die Grundlagen der psychologischen Diagnostik beherrschen,
- einen umfassenden Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Methoden erhalten haben,
- psychisch determinierte Erkrankungen von organisch (körperlich) verursachten Erkrankungen abgrenzen können,
- einschlägige Gesetze kennen, die eine spätere Ausübung der Psychotherapie in eigener Praxis regeln und begrenzen.
Am 01.01.2022 soll die neue ICD-11 in Kraft treten, was für viel Aufruhr gesorgt hat. Über den konkreten Zeitpunkt einer Einführung der ICD-11 in Deutschland sind aber noch keine Aussagen möglich. Es muss dann jedenfalls nicht alles neu gelernt werden, da die ICD-11 zwar Veränderungen mit sich bringt, es sich aber immer noch um die gleichen Störungsbilder handelt. Hier finden Sie die Stellungnahme von Ivona Matas, der Fachtutorin des BTB, zum Übergang von der ICD-10 zur neuen ICD-11.
Zulassungsvoraussetzungen für die amtsärztliche Überprüfung
- ein Mindestalter von 25 Jahren,
- ein polizeiliches Führungszeugnis,
- mindestens einen Hauptschulabschluss und
- eine ausreichende körperliche und geistige Gesundheit.
Dauer, Beginn, Lernaufwand und Seminare
Ausbildungsdauer:
12 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand:
ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial:
- 18 Studienbriefe mit Übungen und Aufgaben,
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare:
1 Webinar
Abschluss
- Schulinterne Abschlussprüfung,
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte zur Vorlage beim Gesundheitsamt,
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Heilpraktiker für Psychotherapie",
- danach amtsärztliche Überprüfung.
Wenn Sie an dem Samstagsseminar nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis „Grundlagen der Psychotherapie“.
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Sie können die Ausbildung zusammen mit den Fachrichtungen "Entspannungspädagogik" oder "Systemische Beratung" bzw. auch in Kombination mit der Psychologischen Beratung belegen.
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten,
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im VDH - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V., einem der führenden Berufsverbände für Heilpraktiker/innen in Deutschland.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung,
- spezielle Marketingberatung durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt).
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.