Die Ausbildung
Der Lehrgang wurde von der bekannten Fachbuchautorin und Ärztin Dr. med. Dorothee Struck konzipiert und geschrieben. Er thematisiert die wichtigsten Verfahren der Naturheilkunde. Das Studienmaterial ist hochaktuell und kann unmittelbar in die tägliche Arbeit in der Praxis integriert werden. Gegenstand des Studiengangs sind hauptsächlich die „Klassischen Naturheilverfahren" wie Physikalische Therapien (Hydrotherapie, Thermotherapie, Massagetherapie und weitere Verfahren), Grundlagen der Homöopathie, Ernährungstherapie, Reflexzonentherapie, Phytotherapie, Ordnungstherapie sowie Ausleitungsverfahren.
Künstliche vs. natürliche Therapie
Nach Hildebrand wurde 1976 die Schulmedizin als „künstliche Therapie“ von der „natürlichen Therapie“ abgegrenzt. Die künstliche Therapie zielt darauf ab, die pathogenetischen Ursachen der Krankheit durch Entfernung, Korrektur oder passive Substitution zu beseitigen. Die natürliche Therapie hat sich dagegen dem Konzept der Salutogenese, der Gesundheitsförderung, verschrieben.
Letztendlich geht es darum, eine sinnvolle Integration beider Ansätze zu finden, im Sinne des hippokratischen „sowohl-als-auch“. Die Erfahrungsmedizin ist nicht besser oder schlechter als die Schulmedizin. Bei unterschiedlichen Gewichtungen geht es darum, herauszufinden, was dieser spezielle Patient mit seinen momentanen Beschwerden benötigt.
Zielgruppe
- Ärzte und Medizinstudenten
- Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Lehrgangsziele
- Der Studierende erhält eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Naturheilverfahren.
- Der Absolvent wird in die Lage versetzt, klassische Naturheilverfahren im Praxis- und Klinikbereich selbst anzuwenden. Dies betrifft insbesondere die Ernährungs- und die Phytotherapie.
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer:
16 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand:
ca. 4 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial:
- 16 Studienbriefe mit Aufgaben, Übungen und Praxisbeispielen,
- Zwischentests nach jedem Studienbrief.
Abschluss
- Schriftliche Abschlussprüfung,
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Lerninhalte,
- BTB-Abschlusszertifikat: "Naturheilverfahren"
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
Bei Bedarf "Tätigkeitsschwerpunkt Naturheilverfahren" als ärztliche Zusatzbezeichnung, auch ohne eine zeitaufwändige und teure, von der Ärztekammer akkreditierte Fortbildung: Fordern Sie unverbindlich das juristische Gutachten beim BTB-Sekretariat an!
Weitere Vorteile für BTB-Studenten
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.