Das Master-Studium
Der Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung ist ein Kooperationsstudiengang der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam. Sie erhalten interdisziplinäres Fachwissen sowie Forschungs- und Managementkompetenzen und werden auf forschende, steuernde und entwickelnd-beratende Tätigkeiten vorbereitet. Unsere Studierenden profitieren außerdem von einem wachsenden Netzwerk von Wissenschaftler*innen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Partner*innen aus der Praxis.
Inhaltlich fokussiert sich der Studiengang auf die Forschung zur Gestaltung von pädagogischen Prozessen für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren und schließt damit die frühe Kindheit sowie die Kindertagesbetreuung in Kita und Hort ein. Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist dabei die anwendungsbezogene Grundlagenforschung zu Fragestellungen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung, die im Rahmen eigener Forschungsinteressen vertieft wird.
Berufsbild und Karrierechancen
In den letzten Jahren hat die Forschung an frühkindlicher Bildung an Bedeutung gewonnen. Dadurch steigt der Bedarf an wissenschaftlich qualifizierten Expert*innen – sei es bei Trägerorganisationen, Fachverbänden, Institutionen oder im Forschungsbereich. Der Studiengang Frühkindliche Bildungsforschung bereitet Sie auf Forschungstätigkeiten an Hochschulen und in Forschungsinstituten sowie auf die Konzeptionierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Steuerung von Angeboten und Maßnahmen zur inhaltlichen Qualitätsentwicklung im Bereich der frühkindlichen Bildung vor.
Forschung und Entwicklung
- Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten
- (Praxis-)Forschung, Entwicklung und Planung an Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen
- Qualitäts- und Teamentwicklung sowie Evaluation
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Promotion
Angebot und Beratung
- Fach- und Organisationsberatung
- Beratungsstellen der frühen Bildung und frühen Hilfen
- Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischen Fachpersonals (z. B. an Fachschulen, Weiterbildungsträgern, Jugendbildungszentren und in Landes- und Bundesprogrammen)
- Öffentlichkeitsarbeit und fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Koordinations- und Vernetzungsaufgaben
Leitung und Steuerung
- Systemsteuerung und Verwaltung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
- Leitung von Projekten der frühen Bildung (in Stiftungen, Trägern, Fachverbänden)
- Die Koordination von Trägerorganisationen und Fachverbänden
- Administrations- und Leitungsstellen im Bildungs- und Sozialwesen, insbesondere in staatlichen oder nicht-staatlichen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, der Jugendhilfe, der Weiterbildung und im Schulwesen
- gesamtstaatliche, regionale und kommunale Planungsfunktionen
- Qualitätsmanagement: Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität bei Trägerorganisationen und Fachverbänden
- fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Vernetzungsaufgaben
Studienplan und Studienschwerpunkte
Fachmodule
- Methoden und Konzepte empirischer Kindheitsforschung
- Entwicklungspsychologie & Pädagogik der Kindheit
- Einführung und Forschungsfrage
- Diagnostik, Intervention, Prävention
- wissenschaftstheoretische Grundlagen der Kindheitsforschung
- Konzept und Design
- Datenerhebung und -auswertung
Wahlmodule
- Beratung
- Management & Führung
- Systemsteuerung
- Scientific Community
Projekte und Exkursionen
- je nach aktuellen Themen und Kooperationspartner*innen sowie jeweiligen Angeboten zu Besichtigungen und Fachtagungen
Abschlussarbeit
- eigenständiges Erstellen einer Masterarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (180 ECTS-Leistungspunkte) sowie Nachweis über 5 ECTS-Leistungspunkte zu Forschungsmethoden im Bereich der frühkindlichen Bildung oder eines fachverwandten Studiengangs, z. B.:
- Erziehungs-, Sozial- und Kognitionswissenschaften
- Geisteswissenschaften mit entsprechendem Schwerpunkt (Kindheit, Bildung)