Anzeige
Bachelor of Science

Fahrzeugtechnik

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Universität
6 Semester
Vollzeit

Das Bachelor-Studium

Mobilität der Zukunft – Gestalte sie mit uns!

Du willst verstehen, wie nachhaltige und digitale Technologien die Fahrzeuge von morgen prägen? Du möchtest Innovationen entwickeln, die wirklich etwas verändern? Dann ist der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Universität Stuttgart genau das Richtige für dich!

Warum Fahrzeugtechnik an der Uni Stuttgart?

  • Breites maschinenbauliches Fundament, das dich flexibel für die Zukunft macht
  • Moderne Ingenieursausbildung mit verstärktem Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung
  • Interdisziplinäres Studium, das technisches Know-how mit aktuellen Mobilitätstrends verknüpft
  • Hochwertige Lehre und forschungsstarkes Umfeld
  • Perfekte Lage im Zentrum der deutschen Automobilindustrie
  • Exzellente Karriereperspektiven in Forschung und Industrie

Was sollte ich mitbringen?

Du solltest Spaß an Technik haben – besonders an Fahrzeugen und Elektrotechnik. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik erleichtern dir den Einstieg, sind aber nicht zwingend erforderlich. Falls du noch unsicher bist, oder nach einer Pause wieder einsteigen möchtest, hilft dir unser vierwöchiger MINT-Vorkurs.

Wichtiger als perfekte Vorkenntnisse sind Motivation, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, auch nach Rückschlägen dranzubleiben.

Außerdem helfen dir folgende Fähigkeiten im Studium:

  • Logisches Denken: Du kannst aus einem konkreten Problem eine allgemeine Lösung ableiten.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Du kannst dir gut vorstellen, wie Dinge in der Realität aussehen und funktionieren, auch wenn du sie nur auf dem Papier siehst.
  • Englischkenntnisse sind hilfreich, da einige Fachtexte auf Englisch sind. Falls du dich unsicher fühlst, wirst du deine Sprachkompetenz im Studium verbessern.
  • Teamarbeit: Große Projekte lassen sich nur gemeinsam lösen – du solltest also gerne mit anderen zusammenarbeiten.
    Durchhaltevermögen: Die erste Idee klappt nicht immer sofort. Wer dranbleibt und aus Fehlern lernt, kommt weiter!

All diese Fähigkeiten kannst du während des Studiums weiterentwickeln und in der Praxis anwenden.

Formula Student Rennteam

Das Rennteam baut wettbewerbsfähige Rennmodelle, zur Teilnahme an internationalen Veranstaltungen. Mit im Blick hat das Team auch die aktuellen Trends der Automobilbranche, die es in ihre Produktion mit einfließen lässt.

Rennteam-Homepage

©RennteamMedia

Berufsbild und Karrierechancen

„Nachhaltige Mobilität, smarte Fahrzeuge und digitale Innovationen sind die Zukunft – und du kannst sie mitgestalten! In deinem Studium beschäftigst du dich mit E-Mobilität, autonomem Fahren, vernetzten Systemen und klimafreundlichen Antrieben.“

Nach dem Abschluss stehen dir zahlreiche Wege offen:

  • Einstieg in Masterstudiengänge für eine weiterführende Spezialisierung
  • Entwicklung nachhaltiger Fahrzeugkonzepte
  • Automatisiertes und vernetztes Fahren
  • Forschung & Entwicklung in der Fahrzeugindustrie
  • Technische Beratung und Projektmanagement

Potenzielle Arbeitgeber sind unter anderem:

  • Automobilhersteller und -zulieferer
  • Ingenieurbüros und Start-ups
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen

Studienplan und Studienschwerpunkte

Studieninhalte – Dein Weg zur Zukunft der Mobilität

Im Studium lernst du, ingenieurwissenschaftliche Probleme systematisch zu analysieren und zu lösen. Du lernst du nicht nur, Formeln anzuwenden, sondern auch, sie selbst herzuleiten und auf verschiedene Probleme anzuwenden. Dabei beschäftigst du dich mit den Grundlagen und Methoden der Fahrzeugtechnik und tauchst in verschiedene Theorien ein. So bist du später in der Lage, komplexe Herausforderungen in der Praxis und Forschung zu meistern und dir neues Wissen eigenständig anzueignen. Darin besteht übrigens der grundlegende Unterschied zu einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder einer Dualen Hochschule.

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, die Höchststudiendauer zehn Semester. In den ersten vier Semestern (Grundstudium) erwirbst du ein solides ingenieurwissenschaftliches Fundament. Neben Mathematik, Konstruktionslehre, Thermodynamik und Elektrotechnik lernst du, wie nachhaltige Konzepte und digitale Technologien die Fahrzeugtechnik revolutionieren.

In den letzten beiden Semestern (Fachstudium) kannst du deinen individuellen Schwerpunkt setzen:

  • Kraftfahrzeuge
  • Kraftfahrzeugmechatronik
  • Fahrzeugantriebssysteme

Praktische Erfahrungen sammelst du durch die Projektarbeit und deine Bachelorarbeit, bei der du an realen, innovativen Herausforderungen arbeitest.


Studienverlaufsplan Fahrzeugtechnik Uni Stuttgart

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

  • Schulabschluss: Du brauchst das Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder das fachgebundene Abitur.

  • Vorpraktikum: Für die Zulassung zum Bachelorstudium Fahrzeugtechnik musst du ein mindestens 6-wöchiges Praktikum absolvieren. Dort lernst du, wie man mit Metallen arbeitet, Werkstücke herstellt und bearbeitet. Außerdem bekommst du Einblicke in die Abläufe und Strukturen eines Betriebs.
    Wichtig: Dein Praktikumsbericht muss beim Praktikantenamt zur Genehmigung eingereicht werden.
    Falls du das Vorpraktikum aus wichtigen Gründen nicht rechtzeitig machen kannst, hast du bis zum Beginn des dritten Semesters Zeit, es nachzuholen – dafür musst du eine Fristverlängerung beantragen.
    Mehr Infos:  Praktikantenamt Maschinenbau

Bewerbung & Zulassung

  • der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik ist nicht zulassungsbeschränkt (kein „NC“)
  • die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich
  • der Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. September
  • hier geht es zur Online-Bewerbung
  • der Vorlesungsbeginn ist ein Montag um den 15. Oktober

Bachelor-Infotag & Tag der Wissenschaft 2025

Lerne den Studiengang Fahrzeugtechnik der Uni Stuttgart kennen und entdecke das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS)

Highlights sind unter anderem:

  • 1:1 Windkanal & Thermowindkanal – Erfahre, wie Fahrzeuge unter extremen Bedingungen getestet werden.
  • Prüfstandsführungen – Blicke hinter die Kulissen moderner Fahrzeugforschung.
  • Fahrsimulator

Direkt zur Veranstaltung

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität Stuttgart anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Sie versteht sich als Knotenpunkt universitärer, außeruniversitärer und industrieller Forschung sowie als Garant einer auf Qualität und Ganzheitlichkeit ausgerichteten, forschungsgeleiteten Lehre. Der Stuttgarter Weg steht für interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung. Ihre Vision lautet „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“.

Das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart IFS gehört zur Fakultät für Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart und beschäftigt sich mit der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und Antriebstechnik. Das Institut beheimatet das Renn-, Green- und ein Driverless-Team der Universität Stuttgart, welche sehr erfolgreich studentische und autonom fahrende Rennfahrzeuge für den Formula Student Wettbewerb entwickeln.

Kontakt

Universität Stuttgart
Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS)
Pfaffenwaldring 12
70569 Stuttgart
Deutschland

E-Mail: zsb@uni-stuttgart.de
Tel.: +49 711 685-82133