Die Ausbildung
Die Ernährungs- und Heilpflanzenberatung hilft Menschen, Erkrankungen wirksam zu verhindern. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gesundheitsförderung. Die beiden Lehrgänge „Ernährungsberater“ und „Heilpflanzenkunde“ ergänzen sich optimal.
Viele Lebensmittel enthalten spezielle Heilpflanzenwirkstoffe, die gezielt eingesetzt werden können. Aber auch Küchenkräuter und Gewürze sind eigentlich Heilpflanzen, die über die geschmacksverbessernden Wirkungen hinaus noch über spezifische medizinische Eigenschaften verfügen. Durch das spezielle Wissen über die Arten von Heilpflanzen und ihre Rolle bei der täglichen Ernährung werden S
ie dem Klienten in der Beratungspraxis wichtige zusätzliche Erkenntnisse und Zusammenhänge vermitteln können.
Anders als der Therapeut, der Heilpflanzen zur Behandlung schon bestehender Erkrankungen einsetzt, bildet bei der Ernährungs- und Heilpflanzenberatung die Gesundheitsförderung, also die Verhinderung von Erkrankungen, den Schwerpunkt.
Zielgruppe
- Interessierte, die Ernährungsberater werden wollen und sich fundierte Kenntnisse über die speziellen Heilwirkungen von Lebensmitteln und den gezielten Gebrauch von Heilpflanzen in der Ernährung erarbeiten wollen.
- Mitarbeiter ärztlicher Praxen, die Ernährungs- und Heilpflanzenberatung als IGEL-Leistung anbieten sollen
- Angehörige medizinischer Pflegeberufe: Krankenpflege, Altenpflege (als Zusatzqualifikation)
- Angestellte aus beratenden und gesundheitsorientierten Berufen (Reformhäuser, Bioläden usw.), die sich eine Erweiterung ihres Beratungsspektrums wünschen.
- Therapeuten (z.B. Physiotherapeuten, Heilpraktiker), die sich zusätzliche Tätigkeits- und Einkommensmöglichkeit schaffen wollen.
- Interessierte, die sich als Ernährungs- und Heilpflanzenberater selbständig machen wollen
Ausbildungsschwerpunkte
Neben den Inhalten der Ausbildung zum Ernährungsberater kommen noch folgende Inhalte aus dem Bereich "Heilpflanzenkunde und -beratung" hinzu:
- Ätherische Öle
- Bitterstoffe
- Alkaloide
- Senföle
- Gerbstoffe
- Seifenstoffe
- Flavonoide
- Schleimstoffe
- Salcylate
- Heilpflanzen und Ernährung
- Nahrungsmittel mit Heilwirkungen
- Anbau von heilkräftigen Nahrungsmittel, Küchenkräutern und Heilpflanzen
- Darstellung der medizinischen Wirkung und der Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten mitteleuröpäischen Heilpflanzen
- Kontraindikationen
- Darreichungsformen
- Heilpflanzengaben bei Funktionsstörungen
- des Verdauungsapparates
- des Herz-Kreislaufsystems
- des Respirationstraktes
- des urologischen Traktes
- der Haut und des Nervensystems
- bei Stoffwechselkrankheiten
- bei HNO-Erkrankungen und von Schlafstörungen
- Gesetzliche Beschränkungen
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer
20 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand
ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial
- 37 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen,
- Zwischentests nach jedem Studienbrief,
- 1 Text-CD mit Schulungsmaterial für Ihre spätere Praxis- und Seminartätigkeit.
Seminare
1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
Veranstaltungsorte
Praxisseminar:Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Schwetzingen (ab 2021: Speyer) oder Weimar-Holzdorf (zur Auswahl)
Abschluss
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Ernährungsberater"
"Heilpflanzenkunde"
- "Ernährungsberater"
Wenn Sie am Praxisseminar der Ernährungsberaterausbildung nicht teilnehmen, erhalten Sie für diese lediglich ein Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung“.
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
- Kombination von zwei Lehrgängen mit speziellem Ausbildungsschwerpunkt "spezifische Eigenschaften der pharmakologische bedeutsamen Nahrungsmittel und Heilpflanzen"
- Das Lehrgangskonzept, in dem die Heilpflanzenkunde nicht nur im Rahmen therapeutischer Verfahren, sondern auch als Möglichkeit in der Ernährungsberatung betrachtet wird, ist vom BTB entwickelt worden und findet in der Kombination beider Lehrgänge ihren Niederschlag. Im BTB-Versuchsgarten werden Heilpflanzen und Nahrungsmittel angebaut, und es wird untersucht, welchen Pflanzen sich zum "zeitaufwands-reduzierten" Eigenanbau eignen.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.